IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-45899-7_2.html
   My bibliography  Save this book chapter

E-Tutor-gestützte Lehre am Beispiel der Fertigungsmesstechnik

In: Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft

Author

Listed:
  • Anna Sorgatz

    (TU Chemnitz)

  • Juliane Schuldt

    (TU Chemnitz)

  • Marco Weißgerber

    (TU Chemnitz)

  • Sophie Gröger

    (TU Chemnitz)

Abstract

Zusammenfassung Die Digitalisierung der Bildung hat sich in den letzten Jahren mit Web Based Trainings, virtuellen Seminaren oder E-Learnings in vielen Bereichen zunehmend weiterentwickelt. In technischen Lehrgebieten sind sie jedoch oft nur als Insellösungen vorhanden. Durch die aktuellen Möglichkeiten, welche die rasant fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz mit sich bringt, müssen die Potenziale für die digitale Lehre erkannt und genutzt werden. Es ist notwendig bedarfsorientierte, intelligente Regelkreise, welche Kommunikation, Wissensvermittlung und Lernstandskontrolle unterstützen, aufzubauen. Damit wird es den zukünftigen Generationen ermöglicht, individuell zu lernen und somit die Effizienz und Nachhaltigkeit des Lehr-Lern-Prozesses zu erhöhen. Mit diesem Ziel wird an der Professur Fertigungsmesstechnik der TU Chemnitz für die Vorlesungsreihe Fertigungsmesstechnik eine E-Tutor-gestützte Lehre im Rahmen eines Forschungsprojektes konzipiert und erforscht. Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, ein innovatives multimediales Studienformat als bedarfsorientierte, intelligente Regelkreise (Loop) zwischen Lernfortschritt, Kursauswahl und Motivationspausen zu entwickeln. Als innovatives Element kommt ein E-Tutor zum Einsatz, der die Lernenden individuell begleitet, erinnert, unterstützt, informiert, Punkte sammelt und mit Gamification Elementen motiviert. Der Fachbereich Fertigungsmesstechnik ist geprägt von einer großen Vielfalt an Themenbereichen, wie Messsysteme, -strategien und -datenauswertung. Gleichzeitig ist aber auch das Erstellen und Interpretieren von technischen Zeichnungen eine Kernkompetenz. Die Eintragungen auf technischen Zeichnungen sind einer Sprache mit Symbolen und Regeln gleichzusetzen. Das Verstehen und Anwenden dieser technischen Sprache ist vergleichbar mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Besonders dieser Aspekt bietet sich für die Entwicklung einer neuen Methode an, da Wissen (Regeln, Symbole, Fachbegriffe) mit Anwendung (Zeichnungserstellung) verknüpft wird. Dieser Beitrag stellt die Anforderungen, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer E-Tutor-gestützten Lehre am Beispiel der Fertigungsmesstechnik vor. Es wird aufgezeigt, wie Wissenselemente der Fertigungsmesstechnik mit neuen digitalen Lehr-Lern-Methoden, die die Interaktion zwischen den Beteiligten und besonders den Transfer in anwendbares Wissen fördert, verknüpft werden. Zusätzlich werden Beispiele für Gamification Elemente vorgestellt.

Suggested Citation

  • Anna Sorgatz & Juliane Schuldt & Marco Weißgerber & Sophie Gröger, 2025. "E-Tutor-gestützte Lehre am Beispiel der Fertigungsmesstechnik," Springer Books, in: Stefan Bracke & Philipp Heß (ed.), Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft, pages 26-42, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45899-7_2
    DOI: 10.1007/978-3-658-45899-7_2
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45899-7_2. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.