IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-45899-7_12.html
   My bibliography  Save this book chapter

Qualitätsmanagementgerechte Nutzung crowdbasierter Arbeit durch KMU

In: Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft

Author

Listed:
  • Kirsten Lange

    (Universität Kassel)

  • Robert Refflinghaus

    (Universität Kassel)

  • Anna Hupe

    (Universität Kassel)

  • Ulrich Bretschneider

    (Universität Kassel)

Abstract

Zusammenfassung Im Zuge der wachsenden Digitalisierung ist die Bedeutung von Crowdsourcing in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Viele Unternehmen nutzen bereits heute die Beauftragung von (bezahlter) Arbeit über Internet-basierte Plattformen („Crowdworking-Plattformen“). Für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) bietet diese neue Form der Arbeitsorganisation allerdings noch erhebliches ungenutztes Potenzial, da die Ausgestaltung der Aufgaben, die Zusammenarbeit mit den Plattformen und der „Crowd“ KMU (noch) vor Herausforderungen stellt. Das vorliegende Papier beschreibt ein Konzept zur Anpassung des Qualitätsmanagements in KMU, um das Potenzial von Crowdworking besser zu nutzen. Es wird aufgezeigt, wie eine qualitätsmanagementgerechte Nutzung der Arbeit von crowdbasierten Mechanismen in KMUs erfolgen kann, um die Erfüllung der Kundenanforderungen weiterhin zu gewährleisten. Die verschiedenen Formen crowdbasierter Mechanismen werden diskutiert. Es werden Hindernisse für KMU bei der Einführung von Crowdsourcing und Strategien zu deren Überwindung aufgezeigt. Ein modulares Referenzprozessmodell für den qualitätsorientierten Einsatz von Crowdworking in KMU wird entwickelt. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Anpassung bzw. Ergänzung der Ausgestaltung des Qualitätsmanagements in KMU für den effizienten und effektiven Einsatz von crowdbasierten Mechanismen gegeben.

Suggested Citation

  • Kirsten Lange & Robert Refflinghaus & Anna Hupe & Ulrich Bretschneider, 2025. "Qualitätsmanagementgerechte Nutzung crowdbasierter Arbeit durch KMU," Springer Books, in: Stefan Bracke & Philipp Heß (ed.), Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft, pages 209-221, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45899-7_12
    DOI: 10.1007/978-3-658-45899-7_12
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45899-7_12. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.