IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-45630-6_7.html
   My bibliography  Save this book chapter

Hierarchie und Redundanz potenzieller Führung

In: Die dritte Dimension des Organisierens

Author

Listed:
  • Martin Pfiffner

    (MP Consulting)

Abstract

Zusammenfassung Es gibt zwei Arten von Hierarchie: Eine gründet auf Status und Macht, die andere auf der Relevanz von Information. Wenn die hierarchiefreie Organisation propagiert wird, vergisst man diese zweite Art von Hierarchie oder man verwechselt sie mit der ersten. Das beste Steuerungssystem der Natur, das die Evolution in vier Milliarden Jahren hervorgebracht hat, zeigt uns, dass es immer sowohl eine horizontale Steuerungsachse braucht, die autonom und mit hohen Freiheitsgraden operiert, wie auch eine vertikale Steuerungsachse, die Kohäsion sicherstellt und dazu die Freiheit des Einzelnen einschränkt. Die Frage ist also nicht, ob wir Hierarchie brauchen, sondern aus welchem Grund, wo und wie viel. Diese Frage kann immer nur für ein bestimmtes Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt beantwortet werden. In einer dynamischen Umwelt muss deshalb jedes Unternehmen mit dem Wechselspiel zwischen autonomem Handeln und hierarchischem Steuern umgehen können. In einer Notsituation kann es sein, dass das Steuer sofort herumgerissen werden muss oder dass es zusätzliche Führungspower braucht. Damit die Kompetenz rechtzeitig zur Verfügung steht, wird die „Redundanz potenzieller Führung“ aufgebaut. Die Führungskräfte erfüllen dabei verschiedene Aufgaben auf verschiedenen Ebenen. Sie tragen mehrere Hüte und müssen lernen, damit umzugehen.

Suggested Citation

  • Martin Pfiffner, 2024. "Hierarchie und Redundanz potenzieller Führung," Springer Books, in: Die dritte Dimension des Organisierens, edition 2, chapter 0, pages 127-139, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45630-6_7
    DOI: 10.1007/978-3-658-45630-6_7
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45630-6_7. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.