IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-45476-0_1.html
   My bibliography  Save this book chapter

Grundlagen des innovativen Denkens und Handelns

In: Methodik der Innovation

Author

Listed:
  • Erik Busch
  • Klaus Henning Busch
  • Volker Heyse
  • Kai Nobach

Abstract

Zusammenfassung Als Kinder haben wir oft gespielt: Ich sehe was, was du nicht siehst – und das sieht rot aus (oder blau). Das schult die Aufmerksamkeit und unterstützt auch das Erkennen und Bezeichnen von Farben. Einige wenige Jahre später könnte man auch spielen: Ich sehe was, was du auch siehst – und das Gesehene könnte man anders (oder besser) machen. Das schult die Fantasie und das lässt deutlich werden, dass nicht alles optimal ist und dass manches anders oder besser gemacht werden könnte. Es schult – zunächst noch versteckt und unbewusst – damit die Fähigkeit, Verbesserungswürdiges zu erkennen. Es fördert und trainiert das Persönlichkeitsmerkmal Problemsensibilität – und ist damit eine Grundlage des innovativen Denkens und Handelns. In diesem Kapitel widmen wir uns dem Erkennen von Problemen, den ihnen zugrunde liegenden Widersprüchen und gewinnen einen Überblick über die Vorgehensweisen, die geeignet sind, die erkannten Probleme zu lösen. Zunächst geben wir ihnen zehn Regeln an die Hand, die wichtige Erfahrungen vermitteln und dabei auch gleichzeitig Mut machen, den Hürdenlauf vom erkannten Problem bis zu seiner Lösung erfolgreich zu gehen. Auf diesem Weg wird ihnen das Lösen von Widersprüchen nicht erspart. Aber dieses Prinzip haben sie ja bereits beim Hören und Lesen von Märchen kennengelernt. Sie sind damit in der Rolle des tapferen Ritters oder der klugen Bauerntochter. In diesem Kapitel erfahren sie auch, dass das „Handwerkszeug“ des Problemlösers aus wenigen Methoden und Verhaltensweisen besteht. Es gibt – so wie die Mathematik mit wenigen Grundrechenarten auskommt – auch einen überschaubaren „Baukastensatz“ zu dem die Analogiemethode, die Variationsmethode, die Kombinationsmethode und – als verbindendes Element – die Kommunikation gehören. Nicht jede schwierige Situation muss ein Problem sein. Wir unterscheiden daher zwischen Problemen und Aufgaben, die mit dem fachbezogenen Wissen lösbar sind, und wir zeigen dazu die unterscheidenden Merkmale von Problemen und Aufgaben auf. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass das Erkennen des Innovationsbedarfes und damit die Anregungen für neue Lösungen nicht nur aus dem technischen Bereich, sondern besonders auch aus der Ökonomie, der Medizin, der Biologie sowie aus allen Lebensbereichen kommen können. Die Untersuchungen auf dem Gebiet der Medizintechnik zeigen auch, dass die Impulsgeber für Neuerungen aus allen Stufen des Innovationsprozesses stammen. Zu ihnen gehören die Anwender (z. B. das medizinische Personal), der Vertrieb, der Service, das Produktmanagement und das an der Entwicklung beteiligte Personal. Im ► Kap. 3 werden einige bewährte Verfahren vorgestellt, die das hier beschriebene Erkennen von Problemen rationell gestalten können.

Suggested Citation

  • Erik Busch & Klaus Henning Busch & Volker Heyse & Kai Nobach, 2024. "Grundlagen des innovativen Denkens und Handelns," Springer Books, in: Methodik der Innovation, edition 2, chapter 1, pages 1-30, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45476-0_1
    DOI: 10.1007/978-3-658-45476-0_1
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45476-0_1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.