IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-45366-4_17.html
   My bibliography  Save this book chapter

„Am Ende ist der Leistungssport ein Unterhaltungsgeschäft“ – Ein Gespräch mit Zehnkämpfer Niklas Kaul

In: Professionelle Sportkommunikation

Author

Listed:
  • Jana Wiske

    (Hochschule Ansbach)

Abstract

Zusammenfassung Der technische Fortschritt ermöglicht Sportler:innen, über Social Media eigene Akzente zu setzen. Athlet:innen übernehmen die klassische Gatekeeping-Rolle (Schulz, W. (2014). Nachricht. In E. Noelle-Neumann, J. Wilke und W. Schulz (Hrsg.). Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 359–396., S. 387), die früher nur den Medien vorbehalten war. Die Sportler:innen entscheiden also selbst, welche Inhalte den Weg in die Öffentlichkeit finden dürfen und welche nicht. Vorausgesetzt, sie verwalten auch eigens ihren Account. Auch der direkte Austausch mit dem Publikum ist in den sozialen Medien möglich. All das kann Fluch und Segen zugleich sein. Durch die Bühne „Social Media“ lässt sich die eigene Sichtbarkeit verstärken, die zu einer weitläufigen Netzprominenz führen kann (Detel, H. (2017). Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter. Köln: von Halem., S. 120). Allerdings sind die Sportler:innen auch direkten Anfeindungen auf ihren Kanälen ausgesetzt. Der deutsche Weltklasse-Zehnkämpfer Niklas Kaul erläutert im Interview mit Herausgeberin Jana Wiske seine Erfahrungen und spricht im folgenden Kapitel über seine Aktivitäten auf Social Media, erklärt Beweggründe und Systematiken, die hinter Veröffentlichungen stecken – und warum ihn Beschimpfungen in den Kommentaren kalt lassen.

Suggested Citation

  • Jana Wiske, 2024. "„Am Ende ist der Leistungssport ein Unterhaltungsgeschäft“ – Ein Gespräch mit Zehnkämpfer Niklas Kaul," Springer Books, in: Jana Wiske (ed.), Professionelle Sportkommunikation, chapter 0, pages 261-266, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45366-4_17
    DOI: 10.1007/978-3-658-45366-4_17
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45366-4_17. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.