IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-44933-9_28.html
   My bibliography  Save this book chapter

Arbeiten in der Lehre an Berufs-, Berufsfachschulen und Bildungsinstituten

In: Berufsfelder und Perspektiven im Tourismus

Author

Listed:
  • Hans-Peter Sattler

    (Kermess Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement)

Abstract

Zusammenfassung Im Rahmen der beruflichen Bildung kann die Arbeit mit Schülern und Studenten als eine auf beiderseitigen Erfahrungen aufbauende Beziehungsarbeit bezeichnet werden, bei der Fach- und Erfahrungswissen ausgetauscht und kooperativ vertieft wird. Die berufliche Ausbildung in touristischen Berufen basiert traditionell auf dualen Ausbildungsberufen, welche sowohl in Ausbildungsbetrieben als auch in Berufsschulen stattfindet. In Letzteren unterrichten in Deutschland unter anderem Fach(praxis)lehrerinnen und Fach(praxis)lehrer, die im Gegensatz zum klassischen Lehrpersonal kein Lehramtsstudium, sondern eine staatlich geregelte Lehrausbildung absolviert haben. Dieser Beitrag beschäftigt sich einerseits mit den Tätigkeiten als Fach(praxis)lehrer an staatlichen und kommunalen beruflichen Schulen aller Arten und andererseits mit den Tätigkeiten als Lehrbeauftragter bzw. Dozent an Hochschulen. Während Fach(praxis)lehrer ihre berufliche Expertise insbesondere in das fachpraktische Unterrichten bzw. die Gestaltung praxisnaher Lernfelder einbringen, ergänzen Lehrbeauftragte bzw. Dozenten berufsspezifische Handlungsfelder um wissenschaftliche Erkenntnisse und schaffen damit Zusammenhänge, die den Studierenden ein möglichst konkretes und ganzheitliches Bild vermitteln sollen. Der besondere Reiz, Auszubildende durch ihre Berufsausbildung und weiterführend als Studierende zu begleiten, als auch aus- und weiterbildend an zwei Lernorten tätig sein zu können soll deswegen in diesem Beitrag hervorgehoben werden.

Suggested Citation

  • Hans-Peter Sattler, 2024. "Arbeiten in der Lehre an Berufs-, Berufsfachschulen und Bildungsinstituten," Springer Books, in: Sabine Bösl & Simon Werther (ed.), Berufsfelder und Perspektiven im Tourismus, chapter 0, pages 295-303, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44933-9_28
    DOI: 10.1007/978-3-658-44933-9_28
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44933-9_28. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.