IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-44546-1_8.html
   My bibliography  Save this book chapter

Gewinnungsversorgung: EÖBW-Infrastruktur

In: Industriegeschichte Erdölbergwerke

Author

Listed:
  • Günter Bauer

Abstract

Zusammenfassung In der Bergbaukunde umfasst die Infrastruktur alle planvollen Maßnahmen zur Ver- und Entsorgung der Betriebspunkte eines Bergwerks. Hierzu zählen die Vorortbetriebe (z. B. Gewinnung, Vortrieb), die mit den Bergwerksfunktionen Fahrung, Förderung, Transport und Bewetterung aufrechterhalten werden. Diese Hauptvorgänge können mit ihrer spezifischen Infrastruktur in den EÖBW-Phasen Ausrichtung, Vorrichtung, Herrichtung, Gewinnung und Stilllegung unterschieden werden. Nachfolgend werden alle Bereiche der EÖBW-relevanten Infrastruktur dargestellt und erläutert, auch mit Einbeziehung der EÖBW-Versorgungsnetze für Strom, Druckluft, Wasser und ggfs. Zusatzmaßnahmen (z.B. Injektionen mit Gas, Wasser, Dampf). Auf dieser Basis können die erforderlichen Nutzquerschnitte der Grubenbaue unter Berücksichtigung der Einrichtungselemente für die Infrastruktur ermittelt werden. Dabei muss sich letztlich ein ausreichend bemessener freier Restquerschnitt für die Durchführung der erforderlichen Wettermengen ergeben, damit behördliche Vorschriften für Mindestwettermenge und Wettergeschwindigkeit in zulässigen Grenzwerten eingehalten werden. Folglich wird sich mit zunehmender Belegung des Nutzquerschnittes für einen Grubenbaus (Schacht, Strecke) mit Infrastruktureinrichtungen der wirksame Wetterquerschnitt verkleinern. Deshalb soll eine Maximalbelegung für den Nutzquerschnitt im älteren und modernen EÖBW vorgestellt werden, um ausreichend freien Wetterquerschnitt gewährleisten zu können.

Suggested Citation

  • Günter Bauer, 2025. "Gewinnungsversorgung: EÖBW-Infrastruktur," Springer Books, in: Industriegeschichte Erdölbergwerke, chapter 0, pages 201-213, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_8
    DOI: 10.1007/978-3-658-44546-1_8
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_8. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.