IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-44546-1_16.html
   My bibliography  Save this book chapter

Übersicht: EÖBWe

In: Industriegeschichte Erdölbergwerke

Author

Listed:
  • Günter Bauer

Abstract

Zusammenfassung Die weltweite Verbreitung der EÖBWe wird zunächst in einer Weltkarte dokumentiert. Dabei wird eine Unterteilung in Kontinente bzw. kleinere Erdteile (Nord-, Mittel-, Süd-Amerika) vorgenommen, mit jeweiliger Aufzählung der in zugehörigen Staaten vorgefundenen Beispiele. Im Ergebnis werden insgesamt 165 Praxisbeispiele in vier Kontinenten und über 20 Staaten benannt. Die meisten EÖBWe (96 Stück) sind für Europa feststellbar, mit Verteilung auf die Staaten Frankreich (4), Deutschland (8), Schweiz (3), Polen (27), Rumänien (29), Ukraine (16), Russland (2), Spanien (3) und Großbritanien (4). Obwohl Asien den größten Kontinent darstellt, konnten dort nur 36 EÖBWe benannt werden, die in Japan (2), Irak, Iran, Syrien (3), Aserbaidschan (3), Georgien (3), Armenien (4) und Indochina (24) zugeordnet sind. Dagegen werden in Australien nur zwei EÖBW-Beispiele aufgeführt. Im Norden des Kontinentes Amerika sind in Kanada drei moderne EÖBW-Praxisfalle benannt, hingegen in den USA 22 EÖBWe mit Verteilung auf neun Bundesstaaten. Wenige kleinere EÖBWe sind für Mittelamerika (3) und Südamerika (3) aufgeführt. Die Zuordnung der EÖBWe erfolgt auf Basis heutiger Staatsgrenzen. Als Kriterium für die Aufnahme in dieses Buch gilt die Bezeichnung als Ölbergwerk mit Namensgebung zu einer nahen Ortschaft. Bei stringenter Anwendung der vom Autor vorgeschlagenen Definition mit der Kurzformel „EÖBW = Schwerkraftdrainage (SKD) + bergmännischer Grubenbau“ fallen nur wenige Ölbergwerke gemäß allgemeinem Sprachgebrauch aus der Aufstellung. Nach Bereinigung kann abschließend festgehalten werden, dass weltweit mindestens 150 (echte) EÖBWe benannt sind. Diese Anzahl ist auf Basis von Besitzer- bzw. Unternehmensnamen vermutlich um zwei Zehnerpotenzen höher einzuschätzen. Dies aber könnte eine verfälschte Sichtweise auf die EÖBW-Verbreitung bedingen, weshalb das Kriterium "EÖBWe auf Basis naher Ortschaften" nochmals betont sei. Auch wenn die weltweite EÖBW-Verbreitung nun dokumentiert ist, bleibt festzustellen, dass heutzutage keine Praxisfälle mit industrieller Förderung existieren; das EÖBW ist Industriegeschichte. Einzige Ausnahme könnten die vermutlich noch heute im Familienbesitz betriebenen Handschächte in Myanmar sein. In einer abschließenden Tabelle werden alle in der Weltkarte aufgeführten EÖBW-Bezeichnungen gelistet, in der Struktur der Kontinente und Staatsgebiete mit zugehörigen EÖBWen und deren Betriebszeiten. Diese Auflistung verdeutlicht alle beschriebenen EÖBWe. Durch Anklicken der jeweiligen Sprungadresse wird der interessierte Leser auf jeweilige Beschreibung des Praxisfalles geführt.

Suggested Citation

  • Günter Bauer, 2025. "Übersicht: EÖBWe," Springer Books, in: Industriegeschichte Erdölbergwerke, chapter 0, pages 525-527, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_16
    DOI: 10.1007/978-3-658-44546-1_16
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_16. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.