IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-44546-1_15.html
   My bibliography  Save this book chapter

Zusammenfassung, Ergebnis und Schluss

In: Industriegeschichte Erdölbergwerke

Author

Listed:
  • Günter Bauer

Abstract

Zusammenfassung Mit Fertigstellung des Buches (Stand 2022) kann auf Basis aktueller Recherchen festgehalten werden, dass derzeit kein industriell betriebenes Erdölbergwerk (kurz: EÖBW) mehr existiert. Allerdings wurden die letzten beiden modernen EÖBWe erst in jüngster Vergangenheit um 2018 geschlossen. Das EÖBW gehört nunmehr der Industriegeschichte an. Hierzu werden im Teil I - Theorie die EÖBW-relevanten Grundlagen neu entwickelt, auf Basis der Grundproblematik „enormes EÖBW-Sicherheitsrisiko“ als hochgefährliche Schlagwettergrube und „enormes EÖBW-Wirtschaftlichkeitsrisiko“ infolge Rohölpreisschwankungen und unsicherer Baugrund. Dabei wird verdeutlicht, wie die unterschiedliche Ausprägung einer EÖBW-Lagerstätte das Aussehen des EÖBWs festlegen kann. Entsprechend werden alle Komponenten des EÖBWs analysiert, von der Gewinnung, über das Grubengebäude bis nach über Tage. Hierzu werden zugehörige Zuschnittsprinzipien für eine EÖBW-Vorplanung aufgezeigt, beginnend in der Gewinnung mit dem Einheitsblock über die Bauabteilung bis zu den Baufeldern. Auf Basis der systematisch zugeschnittenen Reservoirkörper einer EÖBW-Lagerstätte werden Achsenzuschnittsprinzipien dargestellt und erläutert, die eine schrittweise Anbindung der Baufelder an Baufeldachsen und EÖBW-Basis am Hauptstandort des Bergwerks ermöglichen. Als weitere Teilergebnisse wird die typische Gewinnungskurve für SKD im EÖBW entwickelt. Auch wird eine SKD-Klassifikation im Hinblick auf die möglichst maximale Erdölgewinnungsmenge unter Tage vorgestellt. Ferner wird eine spezifische EÖBW-Lagerstättenklassifikaiton verdeutlicht. Ferner werden Ausbauklassen in Abhängigkeit des möglichen Gebirgsverhaltens für Gewinnungs- und Hauptstrecken vorgeschlagen, inklusive der jeweils möglichen Vortriebsgeschwindigkeit und Herstellkosten, Ergänzend werden die Infrastrukturbereiche (Fahrung, Förderung, Transport, Bewetterung, etc.) und adäquate Wirtschaftlichkeitsprinzipien (Förderkapazität, Unternehmensgewinn) aufgezeigt. Im Ergebnis sollen die Grundlagen das Verständnis für die Funktionsweise und das Aussehen des älteren und modernen EÖBWs in Abhängigkeit der jeweiligen Lagerstätte ermöglichen. Im Teil II - Praxis werden in Summe 165 EÖBW-Praxisbeispiele benannt und beschrieben, um die weltweite Verbreitung auf fast allen Kontinenten in über 20 Staaten nachzuweisen. Die illustrierte Dokumentation der EÖBWe erfolgt auf Basis einer Einheitsgliederung mit den Aspekten Namensgebung, Chronologie, Lage, Lagerstätte, Grubengebäude, Gewinnung, Sicherheit, Förderung und Wirtschaftlichkeit, Auf dieser Basis wird im jeweiligen Einzelfall deutlich, wie die Lagerstätte und auch sonstige Randbedingungen die spezifische Entwicklung der bergmännischen Erdölgewinnung und deren Ergebnis festlegten. Folglich war das EÖBW als Unikat zu verstehen, in beachtlicher Vielfalt hinsichtlich Aussehen und Funktionsweise. Dabei war nicht selten eine langfristige EÖBW-Genese feststellbar, vom einfachen Erdölsickergraben über den Handschacht bis hin zum professionellen Bergwerk.

Suggested Citation

  • Günter Bauer, 2025. "Zusammenfassung, Ergebnis und Schluss," Springer Books, in: Industriegeschichte Erdölbergwerke, chapter 0, pages 503-522, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_15
    DOI: 10.1007/978-3-658-44546-1_15
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_15. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.