IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-44546-1_11.html
   My bibliography  Save this book chapter

EÖBWe – Kontinent: Asien

In: Industriegeschichte Erdölbergwerke

Author

Listed:
  • Günter Bauer

Abstract

Zusammenfassung Die Geschichte der Erdölgewinnung in Asien begann in China bereits rund tausend Jahre vor Christi Geburt. Zu dieser Zeit war die Brunnentechnologie für Salzwasser und Erdölsickerung im Gelände bereits bekannt. Allerdings wurde ohne den Entwicklungsschritt Handschacht direkt mit primitiver Tiefbohrtechnik begonnen. Auch in Vorderasien wurde die Erdölgewinnung frühzeitig in ersten Berichten um 450 v. Chr. erwähnt, z. B. im heutigen Irak (Abb. 11.1). Im damaligen Mesopotamien wurden erste Handschächte mit wenigen Dekametern Tiefe bereits 100 n. Chr. bekannt. Dagegen wurden im Kaukasus ebenfalls im frühen Mittelalter oberflächennahe Erdöllager mit Ölgruben und -brunnen ausgebeutet. Faszinierend waren nach Ansicht des Autors die Überlieferungen zur Erdölgewinnung mit Sickerschächten in Indochina, die bereits seit der Antike betrieben wurden. Im Ergebnis konnten 36 EÖBW-Praxisbeispiele für Asien gefunden werden, wobei die meisten Praxisfälle in Indochina lagen. Vermutlich werden dort auch heute noch in Myanmar viele Handschachtgruppen im traditionellen Familienbesitz betrieben. Dagegen konnte nur ein größeres Bergwerk recherchiert werden; das bekannte EÖBW Higashiyama in Japan. Ein anderes größeres Bergwerk war in Aserbaidschan nahe Balakhany zu verorten, das bis in größere Tiefe fertiggestellt wurde, aber vermutlich nicht in Förderung ging. Ansonsten waren eher primitivere EÖBW-Prinzipien feststellbar, wie z.B. Flachgruben, einzelne Handschächte und Schachtgruppen.

Suggested Citation

  • Günter Bauer, 2025. "EÖBWe – Kontinent: Asien," Springer Books, in: Industriegeschichte Erdölbergwerke, chapter 0, pages 383-400, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_11
    DOI: 10.1007/978-3-658-44546-1_11
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_11. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.