IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-44546-1_1.html
   My bibliography  Save this book chapter

Einleitung

In: Industriegeschichte Erdölbergwerke

Author

Listed:
  • Günter Bauer

Abstract

Zusammenfassung Die bergmännische Gewinnung von Erdöl zeigt eine lange historische Entwicklung. Bereits früheste Fundstücke aus der Antike weisen auf die Ausbeutung der über Tage austretenden Erdölschichten mit Tonschöpfkrügen hin. Erst viel später wurden auch Grubenbaue zur Verfolgung der Lagerstätte in die Tiefe erstellt, aus denen sich langfristig Erdölbergwerke (kurz: EÖBW) entwickelten. Das Gewinnungsprinzip für fließfähiges Erdöl im EÖBW wird als Schwerkraftdrainage (SKD) definiert, welches in der Tiefe einen bergmännischen Grubenbau als Zugang erfordert. Somit ist der mechanische Abbau von festem Erdöl (z.B. Asphalt) nicht Gegenstand der Betrachtung. Auf Basis der hier relevanten Festlegung des Autors mit der Kurzformel „EÖBW = SKD + bergmännischer Grubenbau“ wird die über Jahrhunderte andauernde Genese verdeutlicht, die von der primitiven Erdölsickergrube zum hochmodernen EÖBW reicht. Dabei wurde das EÖBW häufig als Nachlese der bereits von über Tage vorentölten Lagerstätte mit damals nur konventioneller Tiefbohrtechnik (ohne Zusatzmaßnahmen) eingesetzt. Mit dem EÖBW konnten Restöllagerstätten zu über 50 % zusätzlich und somit nachhaltig entölt werden. Insbesondere in Kriegszeiten des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das EÖBW zum Großbetrieb. Auch in Zeiten der späteren Ölpreiskrisen der 1970-er Jahren konnte das moderne EÖBW mit verkleinertem Grubengebäude und längeren Grubenbohrungen entwickelt werden, wobei längerfristig hohe Rohölpreise am Weltmakrt als die entscheidende Randbedingung für EÖBW-Wirtschaftlichkeit vorliegen mussten. Danach nahm die Bedeutung des EÖBWs ab, weshalb um 2018 die weltweit letzten Betriebe geschlossen wurden; das EÖBW ist nunmehr Industriegeschichte. In diesem Buch wird zunächst die Theorie (Teil I) für das ältere und das moderne EÖBW gegenüberstellend entwickelt. Im Ergebnis wird eine neuartige Grundlagenermittlung erhalten, um die hochkomplexen Wechselwirkungen von bergmännischer Erdölgewinnung in einer hochgefährlichen Lagerstätte im Hinblick auf eine wirtschaftliche Unternehmung und deren Risiken zu verdeutlichen. Anschließend wird die Praxis der EÖBWe (Teil II) dokumentiert. Hierzu erfolgt eine Beschreibung möglichst aller älteren und modernen EÖBWe (Recherchestand 2022) auf Basis einer Einheitsgliederung. Diese Dokumentation wird abschließend ergänzt durch interessante Inhalte aus Projektstudien zur Verdeutlichung von Entwicklungstendenzen. Im den anschließenden Übersichten (Teil III) werden alle vom Autor recherchierten EÖBWe in einer Weltkarte und einer anschließenden Auflistung in der Struktur von Kontinenten und Staatsgebieten zur Verdeutlichung der weltweiten Verbreitung aufgezeigt. Daran schließt sich das EÖBW-spezifische Literaturverzeichnis und der Anhang mit ergänzenden EÖBW-Informationen an.

Suggested Citation

  • Günter Bauer, 2025. "Einleitung," Springer Books, in: Industriegeschichte Erdölbergwerke, chapter 0, pages 1-4, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_1
    DOI: 10.1007/978-3-658-44546-1_1
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.