Author
Listed:
- Maximilian Engelhardt
(Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
- Birte Malzahn
(Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
- Stephan Seeck
(Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
- Daniel Quiter
(Kiezbote GmbH)
Abstract
Zusammenfassung Die zunehmende Urbanisierung und der anhaltende Trend zum Online-Shopping führen zu mehr Lieferverkehr in Städten. Der Einsatz fossiler Kraftstoffe bei den typischen Lieferfahrzeugen, wie LKW und Vans, steht dem Ziel vieler Städte, in wenigen Jahren klimaneutral zu sein, entgegen. Zudem erzeugen auch e-Vans durch Parken in zweiter Reihe Staus in den Innenstädten. Aus diesen Gründen werden immer häufiger elektro-unterstützte Lastenräder für den städtischen Warentransport eingesetzt. Technische Entwicklungen bei den Lastenfahrrädern erlauben neben Paketlieferungen auch den Transport von Stückgutsendungen. Allerdings haben Lastenräder im Vergleich zu größeren Fahrzeugen logistische Nachteile. Insbesondere müssen aufgrund der geringeren Ladekapazitäten mehr Touren in derselben Zeit gefahren werden. Digitale Routenplanungssysteme können helfen, die Tourenplanung zu optimieren und dadurch die Attraktivität von Lastenrädern für eine nachhaltigere Stadtlogistik zu steigern. Herkömmliche Routenplanungssysteme berücksichtigen jedoch nur selten lastenradspezifische Routeninformationen, da diese bisher nicht ausreichend digitalisiert sind. Dieser Beitrag beschreibt den Status quo digitaler Routenplanung für Lastenrädern. Es werden die spezifischen Anforderungen an solche Routenplanungssysteme zusammengestellt und Lösungsansätze zur Integration lastenradspezifischer Informationen in digitale Kartenmaterialien entwickelt. Ziel ist es, die Entwicklung von Routenplanungssystemen für gewerbliche Lastenräder zu erleichtern.
Suggested Citation
Maximilian Engelhardt & Birte Malzahn & Stephan Seeck & Daniel Quiter, 2024.
"Lösungsansätze für eine auf Lastenfahrräder ausgerichtete digitale Routenplanung,"
Springer Books, in: Tom Assmann & Anna Bürklen & Johannes Gruber & Dennis Knese & Patrick Mayregger & Christian Rudolph (ed.), Radlogistik, chapter 13, pages 213-227,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44449-5_13
DOI: 10.1007/978-3-658-44449-5_13
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44449-5_13. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.