Author
Abstract
Zusammenfassung Für den Begriff „künstliche Intelligenz“ gibt es die unterschiedlichsten Definitionen. Je nach Fachbereich gibt es zusätzlich noch einen anderen Schwerpunkt. Klassisch betrachtet ist KI ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der computergestützten Simulation intelligenten Verhaltens beschäftigt (vgl. Ittstein 2020). Der Begriff „Intelligenz“ stammt dabei vom lateinischen Wort „intellegere“ ab, was so viel wie „erkennen, einsehen, verstehen“ oder „wählen zwischen“ bedeutet. In der Psychologie bezeichnet Intelligenz einen Sammelbegriff für die kognitive Fähigkeit eines Menschen. Hierbei werden sieben Formen der Intelligenz unterschieden: visuell-räumlich, körperlich-kinästhetisch, musikalisch, interpersonal und intrapersonal, sprachlich und logisch-mathematisch. Künstliche Intelligenz wird in naher Zukunft viele Dinge ermöglichen, die wir uns heute (noch) gar nicht vorstellen können und die weit über simples Automatisieren oder Beschleunigen hinausgehen. Gemäß einer Studie von Bain & Company unter 40 führenden Banken in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum könnte speziell das Firmenkundengeschäft der europäischen Häuser in Gefahr geraten. Dies wird insbesondere darauf zurückgeführt, dass im globalen Wettbewerb die US-Banken durch den konsequenten Einsatz künstlicher Intelligenz mehr über die Bedürfnisse der Kundschaft wissen und Angebote rascher und individueller ausgestalten können. Das Fazit der Studie lautet: „Künstliche Intelligenz wird für die Banken in Europa und insbesondere in der DACH-Region zum Katalysator für den tiefgreifenden Wandel, der sich in ihren Geschäftsmodellen vollzieht. Je früher ein Haus tätig wird und sich systematisch mit KI auseinandersetzt, desto eher kann es sich einen deutlichen Wettbewerbsvorsprung verschaffen“ (vgl. o. V. 2021).
Suggested Citation
Christian Glaser, 2024.
"KI in der Finanzbranche,"
Springer Books, in: Künstliche Intelligenz im Bankenumfeld, chapter 1, pages 1-66,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44264-4_1
DOI: 10.1007/978-3-658-44264-4_1
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44264-4_1. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.