IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-44226-2_2.html
   My bibliography  Save this book chapter

Die betriebsverfassungsrechtliche Entwicklung der Mitwirkung und Mitbestimmung in Deutschland

In: Betriebsräte in Deutschland

Author

Listed:
  • Horst-Udo Niedenhoff

Abstract

Zusammenfassung Der Werdegang der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland kann in 11 Zeiträumen mit meist recht großen Veränderungen und unterschiedlichen Zeitabläufen dargestellt werden. Er reicht von den ersten Vorstufen einer Mitwirkung der ArbeitnehmerArbeitnehmer am Willensbildungsprozess im Unternehmen Ende des 18. Jahrhunderts durch Arbeiterausschüsse bis hin zu den heutigen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten der Betriebsräte im Betrieb und im Unternehmen. Es begann mit ersten meist freiwilligen Wahlen auf der betrieblichen Ebene und den dann deutschlandweiten Bestrebungen für eine einheitliche betriebliche Mitwirkung von Arbeitnehmervertretungen zum − leider blutig erkämpften − BetriebsrätegesetzBetriebsrätegesetz von 1920. Unterbrochen wurde die „echte“ Mitbestimmung durch das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit von 1934 und dem alliiertenKontrollratsgesetz Kontrollratsgesetz Nr. 22 von 1946. Die „tatsächliche“ betriebliche Mitbestimmung der ArbeitnehmerArbeitnehmer in Deutschland beginnt mit der Verabschiedung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahre 1952. Diese betriebliche Mitbestimmung wird dann weiter ausgebaut und angepasst an die betrieblichen Situationen durch die Novellierungen in den Jahren 1972, 1988 und 2001. Es folgten dann − auch coronabedingt − 2020 weitere Ergänzungen. Begleitet wird diese Teilnahme der Betriebsräte am Willensbildungsprozess im Betrieb durch die Verabschiedung der Gesetze zur Mitbestimmung auf der Unternehmensebene (MontanmitbestimmungsgesetzMontanmitbestimmungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz der ArbeitnehmerArbeitnehmer, DrittelbeteiligungsgesetzDrittelbeteiligungsgesetz). Die Mitbestimmung der ArbeitnehmerArbeitnehmer ist in Deutschland somit über 100 Jahre alt geworden. Die Bundesrepublik Deutschland ist im internationalen Vergleich das Land mit den meisten Mitbestimmungsgesetzen und Mitbestimmungsorganen. In keinem Land sonst sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der ArbeitnehmerArbeitnehmer so weitgehend geregelt wie hier.

Suggested Citation

  • Horst-Udo Niedenhoff, 2024. "Die betriebsverfassungsrechtliche Entwicklung der Mitwirkung und Mitbestimmung in Deutschland," Springer Books, in: Betriebsräte in Deutschland, chapter 2, pages 21-63, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44226-2_2
    DOI: 10.1007/978-3-658-44226-2_2
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44226-2_2. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.