IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-44206-4_8.html
   My bibliography  Save this book chapter

Betriebliches Informationswesen

In: Gesundheitsbetriebslehre

Author

Listed:
  • Andreas Frodl

Abstract

Zusammenfassung Die Kosten- und Leistungsrechnung des Gesundheitsbetriebs dient nicht nur der Informationsbereitstellung für die kurzfristige Planung der Kosten sowie deren Kontrolle anhand von Ist-Daten, sondern auch zur Erfassung und Planung der Erlössituation. Das Rechnungswesen des Gesundheitsbetriebs erfasst dessen Geld- und Leistungsströme zahlenmäßig, lückenlos, vergangenheits- bzw. zukunftsorientiert und liefert sowohl intern nutzbare, quantitative Informationen für die Steuerung des Gesundheitsbetriebs, als insbesondere auch Informationen, um gegenüber Außenstehenden, wie den Kostenträgern im Gesundheitswesen, Eigentümern, Banken, Finanzbehörden etc. Rechenschaft ablegen zu können. Der Gesundheitsbetrieb ist zugleich Nutzer von E-Health-Anwendungen, als auch Bestandteil von E-Health-Netzwerken und Prozessen. Beispielsweise lassen sich die Anwendungsgebiete des E-Health in behandlungsorientiertes, informations- und ausbildungsorientiertes sowie forschungsorientiertes E-Health einteilen. In Gesundheitsbetrieben kommen häufig informations- und kommunikationstechnische Systeme zum Einsatz, die unter den Oberbegriffen Heim-Software, Praxisverwaltungssystem (PVS) oder Krankenhausinformationssystem (KIS) zusammengefasst werden. Sie verwalten zum einen Identifikationsdaten, Versicherungsdaten, Leistungsdaten sowie medizinische Daten über die Patienten, aber auch Daten über das eigene Personal sowie Daten über die von der jeweiligen Person vorgenommenen medizinischen und pflegerischen Maßnahmen. Die Folgen von Schäden im Bereich der Informations- und Datensicherheit im Gesundheitsbetrieb können erhebliche Ausmaße annehmen, die zu finanziellen Einbußen, Vertrauensverlust bei Patienten, Schadensersatzansprüche oder gar zu Behandlungsfehlern oder Fehlmedikamentationen führen.

Suggested Citation

  • Andreas Frodl, 2024. "Betriebliches Informationswesen," Springer Books, in: Gesundheitsbetriebslehre, edition 3, chapter 0, pages 501-599, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44206-4_8
    DOI: 10.1007/978-3-658-44206-4_8
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44206-4_8. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.