IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-43860-9_36.html
   My bibliography  Save this book chapter

Einsatz neuer Technologien: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Entscheidungsfindung – Status quo und Perspektiven einer interdisziplinären Herausforderung

In: Technologien und Technologiemanagement im Gesundheitswesen

Author

Listed:
  • Gregor Duwe

    (Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie)

  • Dominique Mercier

    (Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste)

  • Crispin Balthasar Wiesmann

    (Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie)

  • Markus Junker

    (Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste)

  • Axel Haferkamp

    (Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie)

  • Andreas Dengel

    (Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste)

  • Thomas Höfner

    (Abteilung für Urologie)

Abstract

Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Künstlichen Intelligenz in der Onkologie. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Herausforderungen in dem technisch noch vergleichsweisen neuen Anwendungsbereich der medizinischen Therapieempfehlung. In den vergangenen Jahren wurden bereits diverse Anwendungen Künstlicher Intelligenz in der Medizin entwickelt, die hauptsächlich auf der Analyse von Bilddateien (z. B. in der Radiologie oder Pathologie) beruhen. Das primäre Ziel hierbei ist die Unterstützung der Ärzte in der alltäglichen Auswertung einer großen Anzahl an Befunde, um dessen Qualität zu erhöhen und Fehler zu reduzieren. Im Zentrum der Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen steht die interdisziplinäre Therapieempfehlung. Diese hoch-komplexe Entscheidung beruht auf einer großen Anzahl an Informationen (sowohl der Patienten als auch der potenziellen Therapieoptionen), die in kürzester Zeit analysiert und richtig eingeordnet werden müssen. In diesem Beitrag beschreiben wir die technischen und medizinischen und Anforderungen einer Künstlichen Intelligenz, um diese noch wenig erforschte Herausforderung interdisziplinär anzugehen und potenzielle Lösungsansätze zu entwickeln.

Suggested Citation

  • Gregor Duwe & Dominique Mercier & Crispin Balthasar Wiesmann & Markus Junker & Axel Haferkamp & Andreas Dengel & Thomas Höfner, 2024. "Einsatz neuer Technologien: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Entscheidungsfindung – Status quo und Perspektiven einer interdisziplinären Herausforderung," Springer Books, in: Mario A. Pfannstiel (ed.), Technologien und Technologiemanagement im Gesundheitswesen, chapter 0, pages 699-731, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43860-9_36
    DOI: 10.1007/978-3-658-43860-9_36
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43860-9_36. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.