Author
Abstract
Zusammenfassung Ohne die wohlwollende Beurteilung eines Risiko Managers in Form einer positiven Risikostellungnahme (sog. Befürwortung) werden Finanzierungsansuchen heutzutage nur noch in absoluten Ausnahmefällen genehmigt. Die mittlerweile von höchster Professionalität gekennzeichnete Arbeit in der Risikoanalyse lässt für den Kreditentscheider kaum noch einen Argumentationsspielraum zu, sich über eine negative Fallbeurteilung hinwegzusetzen. Zusätzlich haben auch die regulatorischen Vorschriften zur Anwendung von spezifischen Prüfkriterien bei der Kreditvergabe und -überwachung einen neuen Höchststand erreicht. Folglich rückt die Arbeit des Underwriters (alt. Risk Manager) nun auch immer mehr in den kundenseitigen Fokus. Kreditnehmer müssen sich insbesondere von alten Mustern des Feindbildes eines bankseitigen Risikomanagements lösen. Zu inflationär wurde dieses gerne als Ablehnungsgrund für (schwache) Projekte sowohl vom Kunden, als auch teilweise von der Kundenbetreuung verwendet. Heutzutage reicht es aus Kreditnehmer-Sicht nicht mehr aus, nur den Vertriebsmitarbeiter zu überzeugen. Kunden mit einer erfolgreichen Finanzierungsstrategie (hohe Kreditgenehmigungsquote) wissen um die Wichtigkeit einer angemessenen Berücksichtigung von risikoseitigen Mindestanforderungen und operativen Risikoentscheidungsträgern bei Projekteinreichungen. Dies setzt jedoch eine ausreichende Kenntnis des bankseitigen Risikomanagements voraus. Kreditprozessmanagement liefert dazu wertvolle und vor allem praxisrelevante Einblicke in die Risikoanalyse von gewerblichen Immobilienfinanzierungen. Dazu zählen grundlegende Zielsetzungen, Prinzipien, Strukturen, Arbeitsmethoden, Analyseschwerpunkte (z. B. Kategorien der Risikobewertung, eingesetzte Kennzahlen/Berechnungen) oder die wichtigsten Kreditvergaberichtlinien (sog. „Credit Policies“). Diese Informationen unterstützen Kreditnehmer dabei, den Risikogehalt eigener Projekte aus Banksicht besser zu verstehen und somit auch die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung besser einschätzen zu können.
Suggested Citation
Christian Grabmair, 2024.
"Risikomanagement,"
Springer Books, in: Kreditprozessmanagement, chapter 0, pages 367-460,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_8
DOI: 10.1007/978-3-658-43793-0_8
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_8. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.