IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-43793-0_7.html
   My bibliography  Save this book chapter

Kreditprozess

In: Kreditprozessmanagement

Author

Listed:
  • Christian Grabmair

Abstract

Zusammenfassung Nach welchen ablauforganisatorischen Vorgaben und Grundsätzen Banken Kredite vergeben, wird im Rahmen des Kreditprozesses festgelegt. Die Unsicherheit und Wartezeit zwischen der Finanzierungseinreichung bis hin zu einer hoffentlich positiven Genehmigung hat Kreditnehmern schon viele schlaflose Nächte bereitet. Die Undurchsichtigkeit der Entscheidungsfindung macht den Ergebnisausgang für Darlehensnehmer schwer prognostizierbar. Für die erfolgreiche Wahrnehmung von Geschäftschancen ist es oftmals notwendig, rasche Entscheidungen zu treffen. Nicht immer steht zu diesem Zeitpunkt bereits eine verbindliche Finanzierung parat. Scheitert nun eine Fremdkapitalbeschaffung, kann es dazu kommen, dass Vertragsverhältnisse nicht eingehalten werden können: Es drohen Rechtsfolgen und Klagen. Eine erfolgreiche Bankensteuerung („Kreditprozessmanagement“) hat das Ziel, diese Unsicherheit zu verringern und die Genehmigungswahrscheinlichkeit einer Kreditzusage zu erhöhen. Dies erfordert eine intensive Auseinandersetzung des Kunden mit den einzelnen Phasen und den involvierten Personen des Kreditprozesses. Unterschiedliche Interessen sind dabei in Einklang zu bringen, weiters müssen Allianzen aufgebaut werden. Jeder Abschnitt hat dabei seine eigene Dynamik sowie Risikoaspekte und Problemstellungen, die es aus Sicht des Darlehensnehmers zu lösen gilt. Kreditprozessmanagement liefert für jede Phase unterstützende Konzepte und zielgerichtete Handlungsanleitungen.

Suggested Citation

  • Christian Grabmair, 2024. "Kreditprozess," Springer Books, in: Kreditprozessmanagement, chapter 0, pages 323-365, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_7
    DOI: 10.1007/978-3-658-43793-0_7
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_7. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.