IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-43793-0_6.html
   My bibliography  Save this book chapter

Grundlagen des Kreditgeschäfts

In: Kreditprozessmanagement

Author

Listed:
  • Christian Grabmair

Abstract

Zusammenfassung Ein grundlegendes Verständnis über die wichtigsten Kreditprodukte, ihre Merkmale und häufigsten Einsatzgebiete ermöglichen erst einen zielgerichteten Einsatz sowie eine adäquate Berücksichtigung individueller Finanzierungszwecke und -wünsche. Längst haben Elemente von strukturierten Finanzierungslösungen auch in der klassischen gewerblichen Immobilienfinanzierung Einzug gehalten. Einzweckgesellschaften als Kreditnehmer, keine oder nur beschränkte Haftungen des Projektsponsors (als indirekter Eigentümer der Immobilie), bankseitige nebenkreditvertragliche Vereinbarungen und Covenants zur Isolierung des Objekt Cash-Flows und der Immobilie vor Zugriffen von außen sind mittlerweile Standard geworden. Aus Darlehensnehmersicht ist es einerseits notwendig, die Funktionsweise dieser Elemente im Zusammenspiel zu verstehen, und andererseits die bestmögliche Struktur für das eigene Projekt mit dem Kreditgeber zu verhandeln. Gerade im Bereich von Kreditsicherheiten versuchen Banken oftmals, eine Maximalposition zu Verhandlungsbeginn einzunehmen. Dies betrifft insbesondere die verlangte zusätzliche Abgabe von persönlichen Sicherheiten wie Bürgschaften, Garantien oder Patronatserklärungen. Ausreichend Wissen über deren rechtliche Ausgestaltung, Wirkungsweise und Durchsetzbarkeit ist der Schlüssel, um eine stärkere kreditnehmerbezogene Sicherheiten-Struktur zu implementieren – beispielsweise durch betraglich begrenzte Ausfallsbürgschaften anstelle von Haftungen als Bürge und Zahler. Kreditprozessmanagement veranschaulicht die Unterschiede zwischen den einzelnen Kreditprodukten und Sicherheiten sowie deren wesentlichen Vorteilen und Nachteilen für den Darlehensnehmer. Darstellungen der Unterschiede von Unternehmens- und Immobilienentwicklungsfinanzierungen und eine Einführung in die strukturierte Finanzierung runden das Grundlagenwissen ab.

Suggested Citation

  • Christian Grabmair, 2024. "Grundlagen des Kreditgeschäfts," Springer Books, in: Kreditprozessmanagement, chapter 0, pages 277-321, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_6
    DOI: 10.1007/978-3-658-43793-0_6
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_6. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.