Author
Abstract
Zusammenfassung Die Funktionsweise von Kreditinstituten ist aufgrund ihrer volkswirtschaftlichen Relevanz stark von regulatorischen Einflüssen geprägt. Diese gesetzlichen Vorgaben inkludieren ebenfalls den aus Darlehensnehmersicht so wichtigen Prozess der Kreditvergabe. Obwohl die Fülle und Komplexität von Regulatorik manchmal auch bankintern kritisch gesehen wird, kann diese als wertvolle Informationsquelle für eine erfolgreiche Bankensteuerung genutzt werden. Dadurch lässt sich wie bei kaum einem anderen wichtigen Stakeholder Einsicht nehmen in Aufbau- und Ablauforganisation, kreditrelevante Instrumente und Institutionen, Risikosteuerung oder Grundsätze der Entscheidungsfindung. Der folgende Beitrag navigiert durch die wichtigsten Themenfelder, entschlüsselt abstrakten bankspezifischen Kontext und liefert Konzepte für eine positiv beeinflussende aktivere Rolle des Kreditnehmers. Im Vordergrund dieses Kapitels steht dabei, die für das 4-Phasenmodell des Kreditprozessmanagements (s. Kap. 1) notwendigen Grundlagen für die erste Phase (Aufbau von Bankwissen) zu vermitteln. Anknüpfend darauf kann mit der Schaffung einer unternehmensinternen strukturierten Bankensteuerung (Phase 2) gestartet werden. Über die Darstellung des Ertragsmodells lassen sich zudem hilfreiche Vergleiche der Banken untereinander über Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit, Profitabilität, Ertragssegmente oder Risikogehalt (z. B. Wertberichtigungsquote) anstellen. Auf Basis dieser Informationen lassen sich auch Rückschlüsse ziehen, wie stark sich zukünftige externe Faktoren auf die Bankenlandschaft auswirken (z. B. verstärkte Bankenregulierung, Konkurrenz durch FinTechs, Digitalisierungsdruck, Umsetzung der EU-Taxonomie Verordnung, Entwicklung von ESG-konformen Produkten und Dienstleistungen, Klimarisiken).
Suggested Citation
Christian Grabmair, 2024.
"Funktionsweise von Kreditinstituten,"
Springer Books, in: Kreditprozessmanagement, chapter 0, pages 227-275,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_5
DOI: 10.1007/978-3-658-43793-0_5
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_5. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.