IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-43639-1_21.html
   My bibliography  Save this book chapter

Der Nutzen von Medientrainings für Krisenmanagement und Kommunikation

In: Professionelle Krisenkommunikation

Author

Listed:
  • Bernhard Messer

    (Dialog – Medientraining)

Abstract

Zusammenfassung Krisenmanagement und Kommunikation bilden das Yin und Yang der Krisenbewältigung. Hier der zur Objektivität verpflichtete Blick auf die Fakten, dort die emotionale Welt der Wahrnehmung und enttäuschten Erwartungen. Wenn es darum geht, eine Vertrauenskrise abzuwenden oder den Reputationsverlust zu minimieren, ist es wichtig, die Kommunikation als strategische Querschnittsaufgabe in das Krisenmanagement zu integrieren und dieses Zusammenspiel zu trainieren. Die Stakeholder:innen erwarten, dass ein verursachendes Unternehmen sofort ansprechbar ist und ihre Sorgen und Ängste ernst nimmt. Das Unternehmen muss die organisatorische Voraussetzung für eine zügige Kommunikation mit den Stakeholder:innen schaffen und – je nach Situation – Verantwortung zeigen. Dazu ist es notwendig, Führungskräfte frühzeitig vorzubereiten. Nur so können sie im Ernstfall ihr Unternehmen glaubwürdig und kompetent öffentlich vertreten. Die Betreuung durch die Unternehmenskommunikation bildet dabei den sicheren Anker. Medientrainings bereiten auf diese Aufgaben vor. Geübt wird auf der Grundlage von Krisenszenarien, die die kommunikativen Herausforderungen des Geschehens schildern. Realitätsnah sind sie, wenn sie die Wahrnehmung von Stakeholder:innen, ihre Emotionen und Spekulationen inszenieren. Dieser Beitrag plädiert dafür, Medientrainings für Unternehmenslenker:innen, Krisenmanager:innen und Krisenkommunikator:innen zu nutzen, um das Teamwork zwischen den Teilnehmenden zu fördern und zu vertiefen. Sie bieten die Möglichkeit, die Kommunikationsmechanismen zu verstehen und das professionelle Herangehen an Krisenszenarien zu trainieren. Am anonymisierten Beispiel eines realen Falles wird geschildert, welche typischen Fehler unterlaufen können, wenn man die emotionale Seite einer Krise unterschätzt und wie man die Reaktionen der Stakeholder:innen antizipieren kann, um das Risikopotenzial einer Situation verlässlich zu bewerten. Deutlich wird, dass nicht die Menge der Fakten die Qualität der Kommunikation bestimmt, sondern wie über die Definition von Botschaften eine vertrauenswürdige Außenwahrnehmung erzielt werden kann.

Suggested Citation

  • Bernhard Messer, 2024. "Der Nutzen von Medientrainings für Krisenmanagement und Kommunikation," Springer Books, in: Jana Meißner & Annika Schach (ed.), Professionelle Krisenkommunikation, edition 2, chapter 21, pages 295-307, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43639-1_21
    DOI: 10.1007/978-3-658-43639-1_21
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43639-1_21. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.