IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-43600-1_9.html
   My bibliography  Save this book chapter

Mentale Anker setzen den Kurs

In: Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen

Author

Listed:
  • Manuel Stegemann

    (Hochschule Bielefeld)

Abstract

Zusammenfassung Dass wir beeinflussbar sind durch bestimmte Richtwerte, haben die meisten Menschen ungeachtet ihres psychologischen Vorwissens bereits gehört und auch selbst erfahren. Im Alltag begegnen uns unzählige Beispiele dafür, wie etwa die Beeinflussung durch die Nennung einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP). Wir Menschen entscheiden, sofern möglich, immer in Relation zu Vergleichswerten (= Anker). Vergleichswerte ziehen uns magisch an, unabhängig davon, ob sie nützlich sind für eine Entscheidung oder nicht. Nachfolgend wird der Ankereffekt mit mehreren kuriosen Beispielen veranschaulicht, auch außerhalb des Marketingkontexts. Die möglichen Ursachen, warum wir uns so leicht von Ankern beeinflussen lassen, waren lange Zeit Gegenstand einer Debatte, auf die ich ebenfalls eingehen werde. Bereits vorweg: Eine einzige Erklärung gibt es nicht. Es ist wie so oft bei der Erklärung menschlichen Verhaltens: Eine Summe von Faktoren trägt gemeinsam dazu bei, welche Entscheidungen wir treffen und welches Verhalten daraus folgt. Ferner ist es an dieser Stelle bereits wichtig zu erwähnen, dass wir uns vor dem Ankereffekt kaum schützen können. Umso wichtiger ist es, den Effekt und seine zahlreichen Anwendungsbeispiele gut zu kennen. Zum Abschluss dieses Kapitels wird die Messung des Effekts exemplarisch anhand einer kurzen Fallstudie veranschaulicht.

Suggested Citation

  • Manuel Stegemann, 2024. "Mentale Anker setzen den Kurs," Springer Books, in: Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen, chapter 9, pages 223-246, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43600-1_9
    DOI: 10.1007/978-3-658-43600-1_9
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43600-1_9. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.