IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-43600-1_10.html
   My bibliography  Save this book chapter

Alles eine Frage der Umschreibung

In: Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen

Author

Listed:
  • Manuel Stegemann

    (Hochschule Bielefeld)

Abstract

Zusammenfassung Das Restaurant ist gebucht, das Outfit sitzt perfekt. Bevor sie losgehen, warnt er: „Nimm lieber eine Regenjacke mit, die Wetter-App prognostiziert eine 30 %ige Regenwahrscheinlichkeit.“ Sie entgegnet lächelnd: „Nur 30 %? Das bedeutet ja, dass die Chancen bei 70 % stehen, dass es trocken bleibt. Ich lasse meine Jacke hier.“ Dieses Alltagsszenario illustriert den sogenannten Framing-Effekt, ein Konzept, das von den Forschern Amos Tversky und Daniel Kahneman ins Leben gerufen wurde. Sie fanden heraus, dass die Art und Weise, wie ein Problem dargestellt wird, erheblichen Einfluss auf unsere Entscheidungsfindung haben kann. Dabei bleiben die Fakten unverändert; es ist lediglich die Darstellung, die den Unterschied macht. Dies öffnet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, sei es, um Aufmerksamkeit zu erregen oder Entscheidungen gezielt zu lenken. In diesem Kapitel werden wir verschiedene Facetten des Framings beleuchten und darlegen, in welchen Bereichen – von der Wirtschaft über die Politik bis hin zum täglichen Leben – dieses Phänomen allgegenwärtig ist. Wenn schon die bloße Formulierung einen signifikanten Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unser Entscheidungsverhalten hat, ist es nur logisch, dass viele diese Erkenntnis zu ihrem Vorteil nutzen möchten. Im Endeffekt wird jedes Produkt und jede Dienstleistung auf eine ganz spezielle Weise „geframed“.

Suggested Citation

  • Manuel Stegemann, 2024. "Alles eine Frage der Umschreibung," Springer Books, in: Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen, chapter 10, pages 247-273, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43600-1_10
    DOI: 10.1007/978-3-658-43600-1_10
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43600-1_10. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.