IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-43269-0_13.html
   My bibliography  Save this book chapter

Vom Wandel des Lernens zur Implementierung von E-Knowledge

In: Moderne Unternehmensführung

Author

Listed:
  • Dirk Hendrischke

    (LEARNIBLE GmbH)

Abstract

Zusammenfassung Die Art, wie Menschen lernen und sich neues Wissen aneignen, ist im Zuge der Digitalisierung in einem drastischen Wandel. Das Lernverhalten hat sich weiterentwickelt. Lernende bevorzugen digitale und interaktive Inhalte, die zu jeder Zeit nach eigenem Bedürfnis aufrufbar sind. Die Transferleistung dieser Entwicklung in die heutigen Unternehmen ist mit dem Einsatz von E-Learning-Maßnahmen erbracht. E-Learning ist der übergreifende Begriff für elektronisch verfügbares Lernen. Das kann durch Video-Kurse, Präsentationen, interaktive Lernprogramme wie Blended Learning und virtuelle Interaktionen zwischen Lehrern und Lernenden abgebildet werden. Digital verfügbare Lernmöglichkeiten bieten folgende Vorteile: Flexibilität, Personalisierung, Effektivität, Motivation, Kostenersparnis, Messbarkeit. Der Fokus in der Wirtschaft und den Unternehmen muss sich auf das kontinuierliche Ausbilden der Mitarbeiter richten. Demografischer Wandel und Job-Hopping sind Trends, die in Zukunft präsenter werden und einfordern, dass Unternehmen Mitarbeitern die Möglichkeit geben, sich weiterzubilden, schnell einzuarbeiten und die eigenen Karrierechancen zu stärken. Die daraus resultierende Arbeitgebermarke ist ein fundamentaler Faktor in der Attraktivität eines Unternehmens und generiert somit einen starken Wettbewerbsvorteil. Jedes Unternehmen muss das firmeninterne Wissen vermitteln, dazu gehört, es festzuhalten und zu schützen. Wissenskonservierung im Unternehmen ist unabdingbar für den kompetitiven Markt, in dem Mitarbeiter aus den vorherig genannten Gründen immer mehr wechseln. Unternehmen stellen digitales Lernen zur Verfügung und halten analoges Wissen der bestehenden Mitarbeiter digital fest. Es entwickelt sich E-Knowledge; digitale Information und Wissen. Daraus resultieren klare Vorteile für das Unternehmen und Mitarbeiter zugleich: Skalierbarkeit, besseres Talent-Management, Förderung der digitalen Kompetenzen, Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und die Agilität des Unternehmens.

Suggested Citation

  • Dirk Hendrischke, 2024. "Vom Wandel des Lernens zur Implementierung von E-Knowledge," Springer Books, in: Andreas Kohne (ed.), Moderne Unternehmensführung, pages 325-353, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43269-0_13
    DOI: 10.1007/978-3-658-43269-0_13
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43269-0_13. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.