IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-43163-1_2.html
   My bibliography  Save this book chapter

Der Wert der Fan-Mitarbeiter

In: FANOMICS® – Mitarbeiter zu Fans machen

Author

Listed:
  • Frederik Meyer

    (2HMforum. GmbH)

  • Roman Becker

    (2HMforum. GmbH)

Abstract

Zusammenfassung In diesem Kapitel zeigen wir, warum die Ausrichtung am Fan-Mitarbeiter nachweislich wirtschaftlichen Erfolg bringt, und zwar über drei zentrale Hebel. Erstens sind Fan-Mitarbeiter produktiver: Sie leisten mehr, als von ihnen erwartet wird, sie sind generell motivierter, was sich nicht nur auf die Produktivität, sondern auch auf die Kundenorientierung auswirkt, krankheitsbedingte Ausfälle ärgern sie mehr, sie bilden sich eher außerhalb ihrer Arbeitszeit zu Themen rund um ihre berufliche Tätigkeit weiter, um ihren Produktivitätsbeitrag hochzuhalten oder gar zu steigern. Auch ihre Bereitschaft, proaktiv neue Ideen zur Weiterentwicklung ihres Arbeitgebers einzubringen, zielt auf einen höheren Produktivitätsbeitrag, denn auf diese Weise werden interne Entwicklungskosten reduziert. Zweitens sind Fan-Mitarbeiter am loyalsten: Sie würden ihren Arbeitgeber jederzeit wiederwählen und möchten noch lange bei ihm beschäftigt bleiben. Mehr noch: Sie haben volles Vertrauen zu ihrem Arbeitgeber und stehen auch in schwierigen Zeiten zu ihm. Drittens sind sie wichtige Botschafter und stärken so die Arbeitgebermarke. Dies drückt sich nicht nur in der Bereitschaft aus, den Arbeitgeber gerne an potenzielle Mitarbeiter weiterzuempfehlen, sondern auch die Produkte und Dienstleistungen anzupreisen. Fans sind somit die beste Unterstützung für jede Art von unternehmerischer Wachstumsstrategie. Deshalb haben Unternehmen mit höheren Fan-Quoten unter ihren Mitarbeitern mehr wirtschaftlichen Erfolg.

Suggested Citation

  • Frederik Meyer & Roman Becker, 2024. "Der Wert der Fan-Mitarbeiter," Springer Books, in: FANOMICS® – Mitarbeiter zu Fans machen, chapter 0, pages 71-92, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43163-1_2
    DOI: 10.1007/978-3-658-43163-1_2
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43163-1_2. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.