IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-42647-7_57.html
   My bibliography  Save this book chapter

Didaktische Herausforderungen in der Gefahrensensibilisierung von elektrotechnischen Laien im Bereich der Elektromobilität

In: Next Chapter in Mobility

Author

Listed:
  • Phileas Schweizer

    (PH Weingarten)

  • Benedikt Reick

    (RWU)

  • Joachim Rottmann

    (PH Weingarten)

  • Markus Dumschat

    (PH Weingarten)

  • Gerhard Bressensdorf

    (Deutsche Fahrlehrer-Akademie e.V.)

Abstract

Zusammenfassung Die Verbreitung von elektrifizierten Antrieben in Deutschland nimmt ständig zu (Statista, 2023). Dies erfordert neues Wissen und Kompetenzen im verantwortungsvollen Umgang mit sogenannten Hochvoltsystemen (HV-Systemen). Dem gegenüber steht eine konventionelle Fahrschulausbildung, welche den Besonderheiten von neuen Antriebssystemen nur bedingt gerecht wird und bislang primär die Handhabung von Fahrzeugen mit klassischem Verbrennungsmotor fokussiert (Bittner et al., 2020). Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld, da jeder siebte Deutsche (Statista, 2021) Kraftfahrzeugreparaturen in Eigenregie durchführt und gebrauchte Fahrzeuge mit HV-Systemen in Zukunft zum Reparaturgegenstand von (elektrotechnischen) Laien (DIN VDE 0105-100, 2015) werden können. Ein Forschungsprojekt (Dumschat et al., 2022) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences (RWU) stellte fest, dass die unsichtbaren Gefahrenpotenziale von elektrischem Strom ein komplexes und wenig erforschtes Gebiet darstellen. Das aktuelle Forschungsprojekt baut auf diese Erkenntnisse auf und erforscht die persönliche Einstellung zur Elektrizität. Mit Hilfe von zwei Umfragen werden Fahrschüler und Fahrlehrer über mögliche Gefahren von modernen Elektrofahrzeugen und im Umgang mit elektrischem Strom befragt. Methodisch werden dabei neben Sorgen und Ängsten auch eigene Tätigkeiten an Kraftfahrzeugen und das Interesse an Elektromobilitätsthemen erhoben. Dies dient einerseits der Verbesserung des Verständnisses von elektrischem Strom und ermöglicht andererseits die optimale Ausrichtung von Lehrinhalten an diese zwei Zielgruppen. Forschungsziel ist es herauszufinden, wie sich Führerscheinneulinge möglichst langfristig für die neuen Gefahren und Herausforderungen der Elektromobilität sensibilisieren lassen und welche Gemeinsamkeiten sich aus den zwei Zielgruppen ergeben. Diese Erkenntnisse sollen die Entwicklung neuer pädagogisch-didaktischer Lehransätze unterstützen, um einen anwendungsorientierten und sicheren Umgang mit Elektrizität für elektrotechnische Laien zu schaffen. Der Tagungsbeitrag enthält ein Konzept, welches die relevanten Schulungsinhalte für eine langfristige Gefahrensensibilisierung dieser zwei vorgestellten Zielgruppen beinhaltet und am Beispiel der Weiterqualifizierung von Fahrlehrern einer ersten Praxiserprobung unterzogen werden soll.

Suggested Citation

  • Phileas Schweizer & Benedikt Reick & Joachim Rottmann & Markus Dumschat & Gerhard Bressensdorf, 2024. "Didaktische Herausforderungen in der Gefahrensensibilisierung von elektrotechnischen Laien im Bereich der Elektromobilität," Springer Books, in: Heike Proff (ed.), Next Chapter in Mobility, pages 859-872, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_57
    DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_57
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_57. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.