Author
Abstract
Zusammenfassung Die aktuellen Herausforderungen der Menschheit, wie der Klimawandel und Ressourcenknappheit, erfordern eine Transformation unseres Wirtschaftssystems. Ein zentraler Ansatz hierbei ist die Circular Economy (CE), die eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und eine Schließung von Stoffkreisläufen vorsieht. In der Circular Economy werden Materialien und Produkte wiederverwendet und recycelt, wodurch eine nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung von Rohstoffen erreicht wird. Für die Umsetzung hat die Europäische Kommission einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) entwickelt, welcher neue Vorgaben für Produkte aus diversen Bereichen bietet. Allerdings ist das Recycling einiger Produkte aktuell technisch unmöglich oder energetisch zu aufwendig, um einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bei solchen Produkten ist es daher notwendig, ihre Nutzungsdauer maximal auszudehnen. Dies gilt insbesondere für Produkte, die durch ihre Rohstoffe oder ihre technische Komplexität einen besonders hohen Wert darstellen. Ein Beispiel dafür sind Hochvoltspeicher wie sie beispielsweise als Traktionsbatterien in batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) eingesetzt werden. Ein Ansatz, um die Nutzungsdauer zu verlängern, ist das Konzept der Multi-Life Nutzung. Das Ziel dabei ist es, ein Produkt in verschiedenen Anwendungen einzusetzen und die Hürden des Übergangs zwischen zwei unterschiedlichen Anwendungen abzubauen, indem diese möglichst früh berücksichtigt und reduziert werden. Um die Potenziale einer solchen Multi-Life Nutzung abzuschätzen, wurde ein Modell konzipiert, welches die Kosten und Erlöse einer Umwidmung der Traktionsbatterie berechnet. Die Ergebnisse der aktuellen, allerdings trotzdem noch unvollendeten Version dieses Modells, werden nachfolgend beschrieben.
Suggested Citation
Max Eickhoff & Arne Jeppe, 2024.
"Multi-Life – Ansatz zur Transformation zur Circular Economy,"
Springer Books, in: Heike Proff (ed.), Next Chapter in Mobility, pages 829-842,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_55
DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_55
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_55. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.