IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-42647-7_47.html
   My bibliography  Save this book chapter

Alltagsmobilität im Zeitalter der Mobilitätswende – eine empirische Untersuchung ausgewählter Schwerpunkte

In: Next Chapter in Mobility

Author

Listed:
  • Stefan Bongard

    (Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen)

  • Clarissa Bittlingmaier

    (Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen)

  • Maike Brunck

    (Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen)

Abstract

Zusammenfassung Der oft zitierte Begriff der „Mobilitätswende“ hat zahlreiche Facetten. In der vorliegenden empirischen Studie werden drei ausgewählte Schwerpunkte näher untersucht. Der erste Schwerpunkt ist die Individualverkehr-Mobilitätslücke (IVML), mit der die Wahrnehmung eines Qualitätsunterschiedes zwischen der Nutzung des eigenen Pkw und des ÖPNV (Bongard, 2021) gemessen wird. Die durchgeführte Studie ist eine erweiterte Neuauflage einer Befragung aus dem Jahr 2019 und bezieht neben hauptsächlichen Pkw- und ÖPNV-Nutzern jetzt auch Fahrrad-Nutzer mit ein. Die Forschungsfragen zielen darauf ab, ob sich die IVML-Werte verändert haben und wie die Werte für Personen aussehen, die hauptsächlich das Fahrrad als Verkehrsmittel einsetzen. Der zweite Schwerpunkt bezieht sich auf das zum 01.05.2023 in Deutschland eingeführte Deutschlandticket, das die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Deutschland für einen monatlichen Pauschalpreis von 49 € ermöglicht. Die Forschungsfragen zielen in Abhängigkeit der Verkehrsmittelwahl u. a. auf die „Umsteigemotivation“, dem Mythos des Fahrkartenkaufs und der Frage nach der Fairness ab. In dem dritten Schwerpunkt „Mobilität und Gesundheit“ geht es um die zunehmende Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel. Die Forschungsfragen zielen auf die Bereitschaft, das Fahrrad für Wege zur Arbeit zu nutzen, die Einschätzung der Vorbeugungswirkung gegen Herz-Kreislauferkrankungen und die Bewertung städtebaulicher Infrastrukturmaßnahmen zur stärkeren Nutzung des Fahrrades für die alltägliche Mobilität ab.

Suggested Citation

  • Stefan Bongard & Clarissa Bittlingmaier & Maike Brunck, 2024. "Alltagsmobilität im Zeitalter der Mobilitätswende – eine empirische Untersuchung ausgewählter Schwerpunkte," Springer Books, in: Heike Proff (ed.), Next Chapter in Mobility, pages 699-715, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_47
    DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_47
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_47. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.