IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-42647-7_44.html
   My bibliography  Save this book chapter

Alltagsmobilität neu entdecken – multimodal und nachhaltig unterwegs dank Mobilitätsbudget?

In: Next Chapter in Mobility

Author

Listed:
  • Timo Leontaris

    (Universität Duisburg-Essen)

  • Lisa Kraus

    (Universität Duisburg-Essen)

  • Sebastian Willen

    (Universität Duisburg-Essen)

  • Frank Kleemann

    (Universität Duisburg-Essen)

Abstract

Zusammenfassung Der polyzentrische Raum des Ruhrgebiets ist, trotz vielfältiger Möglichkeiten multimodal mobil zu sein, nach wie vor sehr stark durch motorisierten Individualverkehr geprägt. Um aber die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor senken zu können, muss der Anteil an Wegen, die mit dem PKW zurückgelegt werden, in Zukunft deutlich reduziert werden. Vor diesem Hintergrund wurde im Projekt InnaMoRuhr (Konzept einer integrierten, nachhaltigen Mobilität für die Universitätsallianz Ruhr) untersucht, wie sich das Mobilitätsverhalten im Ruhrgebiet nachhaltiger gestalten lässt. Hierzu wurde ein App-basiertes Mobilitätsbudget konzipiert, in einem Realexperiment mit Universitätsangehörigen über die Dauer von zwei Monaten getestet und mittels eines Multi-Method-Ansatzes ausgewertet. Schwerpunktmäßig wurde untersucht, ob das Instrument Mobilitätsbudget eine multimodalere und nachhaltigere Fortbewegung fördern kann. Die Ergebnisse verweisen darauf, dass ein Großteil der Teilnehmer:innen mit verschiedenen Verkehrsangeboten experimentiert und das Mobilitätsbudget mehrheitlich genutzt hat, um sich multimodal fortzubewegen. Das Budget wurde dabei zum Großteil für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln verausgabt. Es zeigt sich zudem, dass Teilnehmende das verfügbare Budget genutzt haben, um private PKW-Fahrten mittels öffentlicher Verkehrsmittel und Mikromobilität zu substituieren.

Suggested Citation

  • Timo Leontaris & Lisa Kraus & Sebastian Willen & Frank Kleemann, 2024. "Alltagsmobilität neu entdecken – multimodal und nachhaltig unterwegs dank Mobilitätsbudget?," Springer Books, in: Heike Proff (ed.), Next Chapter in Mobility, pages 649-665, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_44
    DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_44
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_44. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.