IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-42647-7_40.html
   My bibliography  Save this book chapter

Einsatzbereiche eines mobilen Endgerätes im Kontext der Modernisierung eines ÖV-Bevorrechtigungssystems

In: Next Chapter in Mobility

Author

Listed:
  • Josua Duensing

    (Universität Kassel)

  • Eduard Hepner

    (Universität Kassel)

  • Robert Hoyer

    (Universität Kassel)

Abstract

Zusammenfassung Aktuell findet in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und der umliegenden Region das Projekt LOGIN (Lichtsignalanlagen Optimal Gesteuert Im Nahverkehr) statt. Im Rahmen des Projektes wird erforscht, wie das bestehende auf Analogfunk basierende ÖV-Bevorrechtigungsverfahren durch ein neues C-ITS- und somit digitalfunkbasiertes Verfahren entlang eines Migrationspfades ersetzt werden kann. Ein C-ITS-basiertes Bevorrechtigungssystem bietet im Gegensatz zum konventionellen Analogfunk die Möglichkeit, Daten nunmehr bidirektional zwischen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur auszutauschen. Dieser Informationsaustausch wiederum erlaubt die Berechnung schaltzeitbasierter Fahrstrategien für das energieeffiziente Fahren und zur Minimierung von Emissionen. Zusätzlich kann durch die neue Kommunikationsmethode die Anmeldung der ÖV-Fahrzeuge an den Lichtsignalanlagen optimiert werden, wodurch unnötige Brems- und Beschleunigungsvorgänge vermieden werden. Das neue Bevorrechtigungssystem sollte modular als Baukastensystem ausgelegt werden. So können die nötigen Systembausteine bei der Modernisierung von Bevorrechtigungssystemen an anderen Standorten entsprechend der jeweiligen Anforderungen ausgewählt werden. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie im LOGIN-Projekt ein mobiles Endgerät für die Integration der fahrzeugseitigen C-ITS-Logik genutzt wird. Das hier erstellte C-ITS und insbesondere die Aufgaben des mobilen Endgerätes sowie dessen Verknüpfungen mit anderen Komponenten über entsprechende Schnittstellen werden beschrieben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erörterung der verschiedenen Funktionalitäten des mobilen Endgerätes, wie etwa dem Erstellen und Anzeigen von Fahrstrategien und der ETA-Berechnung. Außerdem wird auf die Anforderungen des C-ITS an das Gerät und die Überwachung der Funktionsweise im Testbetrieb eingegangen. Schließlich soll das Sammeln stichhaltiger forschungsrelevanter Daten ein Quantifizieren des Projekterfolges im Rahmen einer Evaluation ermöglichen.

Suggested Citation

  • Josua Duensing & Eduard Hepner & Robert Hoyer, 2024. "Einsatzbereiche eines mobilen Endgerätes im Kontext der Modernisierung eines ÖV-Bevorrechtigungssystems," Springer Books, in: Heike Proff (ed.), Next Chapter in Mobility, pages 593-606, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_40
    DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_40
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_40. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.