IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-42647-7_18.html
   My bibliography  Save this book chapter

Autonom zur Steckdose – ein neuer Ansatz für netzdienliche Elektromobilität

In: Next Chapter in Mobility

Author

Listed:
  • Felix Krabbes

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

  • Tom Höppner

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

  • Matthias Jehring

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

  • Monique Greiner

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

  • Nicole Gabryelski

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

  • Rick Voßwinkel

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

  • Michael Heinrich

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

  • Elena Queck

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

  • Mirko Bodach

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

  • Tobias Teich

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

  • Michaela Gläß

    (Westsächsische Hochschule Zwickau)

Abstract

Zusammenfassung Das unausweichliche Ende der fossilen Energieträger führt zur All Electric Society (AES), bei der sich die elektrische Energie aus regenerativen Quellen schöpft und zur globalen Leitenergie wird. Verbraucher werden hierbei durch den Ausbau von dezentralen Erzeugeranlagen, wie z. B. Fotovoltaikanlagen, zunehmend auch zu Einspeisern von regenerativer Energie. Infolge der zunehmenden Dezentralisierung des Energienetzes und vorherrschenden Volatilität, ergeben sich wachsende Herausforderungen hinsichtlich der Energienetzstabilisierung. Im Rahmen der Nachwuchsforschungsgruppe „autonomous2grid“ forschen Wissenschaftler*innen der Westsächsischen Hochschule Zwickau daran, die netzdienlichen Potenziale der Elektromobilität im Zusammenhang mit dem automatisierten Fahren zu identifizieren und zu heben und damit zukünftig netzstabilisierende Effekte zu erreichen. Dieser Beitrag beschreibt die wissenschaftliche Herangehensweise, eingesetzte Methoden sowie technische, normative und rechtliche Hürden. Die gezielte und flexible Integration batterieelektrischer Fahrzeuge als Speicher in das Energienetz, sowohl als Verbraucher, als auch als Einspeiser (bidirektionales Laden), bietet hohe Potenziale die Nachteile der dezentralen und volatilen Energiebereitstellung als Vorteile im Quartier nutzen zu können. Fahrzeugbesitzer*innen fehlt allerdings oftmals ein eigener Ladeplatz, um das Fahrzeug während der Standzeiten dem Netz zur Verfügung zu stellen. Der Projektansatz nutzt das automatisierte Fahren als Schlüsseltechnologie, um die notwendige Flexibilität des Prozesses unabhängig vom Eingreifen des Menschen zu ermöglichen. Mit dem Projekt „autonomous2grid“ soll das automatisierte Fahren in Verbindung mit bidirektionalem (Schnell-)Laden als Enabler zur Nutzung der Potenziale für das Energiemanagement in Zukunftsquartieren einer All Electric Society fungieren und damit die stärkere Kopplung der Mobilität an das Angebot regenerativer Energien ermöglichen.

Suggested Citation

  • Felix Krabbes & Tom Höppner & Matthias Jehring & Monique Greiner & Nicole Gabryelski & Rick Voßwinkel & Michael Heinrich & Elena Queck & Mirko Bodach & Tobias Teich & Michaela Gläß, 2024. "Autonom zur Steckdose – ein neuer Ansatz für netzdienliche Elektromobilität," Springer Books, in: Heike Proff (ed.), Next Chapter in Mobility, pages 257-270, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_18
    DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_18
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_18. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.