Author
Listed:
- Inka Bekaan
- Alexander Moutchnik
(Hochschule RheinMain)
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag analysiert das Phänomen K-Pop und seine steigende Popularität aus medienökonomischer und soziokultureller Perspektive unter dem Heranziehen der Quellen und Materialien auf koreanischer Sprache. Dabei wird es insbesondere auf die Fragen nach der reziproken Bedeutung des Country-of-Origin-Effekts für das zum Teil staatlich geförderte und gelenkte Musikmanagement eingegangen. Eine positive Assoziation mit dem Länderimage kann durch kulturelle Diplomatie erreicht werden. Als Maßnahme für die positive Besetzung des Länderimages verabschiedete Südkorea 2009 einen Nation Branding Plan, nach welchem es zum steigenden Export koreanischer Kulturgüter – allen voran Hallyu (= „Koreanische Welle“) – gekommen ist. Die aktuelle Popularität von K-Pop ist auf die digitale Entwicklung der internationalen Musikbranche sowie der Musikgruppe BTS und ihrer starken Präsenz auf Social-Media-Plattformen zurückzuführen. Zu den Kernelementen der Produktion und des Marketings K-Pops gehören kongruente Konzepte, Storytelling, Zeitmanagement sowie die onlinebasierte Distribution und Kommunikation. Die Verehrung und Obsession der „K-Pop-Idols“ durch ihre Fans ist auf ihre komplexe parasoziale Beziehung zurückzuführen und kann mit religiösen Praktiken durchaus verglichen werden. Die weltweite Rezeption K-Pops führte trotz seiner polarisierenden Wirkung zur spürbaren Verbesserung des Länderimages Südkoreas. Obwohl für K-Pop kaum traditionelle koreanische Eigenschaften charakteristisch sind, hat sich durch diesen Prozess ein neues, für Südkorea typisches Produkt entwickelt. Dieses deutlich als „Made in South Korea“ deklarierte Produkt nimmt neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung die Rolle eines relevanten Kulturexports ein, mit dem Südkorea Deutungshoheit über sein Länderimage zuteilwird und es so nutzbar macht für Südkoreas kulturelle Diplomatie in der globalen Welt.
Suggested Citation
Inka Bekaan & Alexander Moutchnik, 2023.
"K-Pop „Made in South Korea“: der Country-of-Origin-Effekt und das Musikmanagement,"
Springer Books, in: Christoph Kochhan & Alexander Moutchnik (ed.), Handlungsraum Media Management, chapter 0, pages 79-114,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41520-4_4
DOI: 10.1007/978-3-658-41520-4_4
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41520-4_4. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.