IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-41110-7_2.html
   My bibliography  Save this book chapter

Grundgedanken des agilen Change-Mindsets angewandt auf die Transformation, Eltern zu werden

In: Gelassen und agil dank Kindern

Author

Listed:
  • Lilian Güntsche-Hilgendag

Abstract

Zusammenfassung Wir leben in einer VUCA-Welt. Ständige Veränderung. Elternwerden ist wohl eine der größten Veränderungen – Transformationen –, die wir im Leben erfahren können. Und Kinder zu haben bedeutet: Veränderung non-stop! Da ist es hilfreich zu erlernen, mit mehr Resilienz und Gelassenheit auf Veränderungen zu reagieren. Hierbei helfen die Superkräfte der Anpassungsfähigkeit (Agilität), der Achtsamkeit und der Resilienz. Die Bedeutung dieser Fähigkeiten wird in diesem Kapitel erklärt. Während die „7 Grundhaltungen der Achtsamkeit“ im Detail in einem weiteren Kapitel beleuchtet werden, geht es in diesem Kapitel darum, eine Einführung in das Change Management und die Grundgedanken eines „agilen Mindsets“ zu geben. Es wird die These vertreten, dass die agilen Werte Mut, Hingabe, Offenheit, Fokus und Respekt auch im privaten Kontext dienlich sein können, obgleich ein Kind natürlich kein Change-Projekt ist. Medien-Ökonomin Lilian Güntsche-Hilgendag, die selbst seit vielen Jahren als Agile Coach, Unternehmensberaterin und Dozentin für agile Entwicklung, Change- und Projektmanagement agiert, wendet in diesem Kapitel in einzigartiger Form relevante Grundgedanken und Routinen aus dem Veränderungsmanagement und aus dem agilen Arbeiten auf die Elternschaft an. Hierbei wird in agile Methodologien wie Scrum und Kanban eingeführt und es werden Impulse und Übungen z. B. zur Werte-Definition oder zur Erstellung eines Family Kanban Boards gegeben, alles mit dem übergeordneten Ziel den Alltag entspannter zu gestalten.

Suggested Citation

  • Lilian Güntsche-Hilgendag, 2023. "Grundgedanken des agilen Change-Mindsets angewandt auf die Transformation, Eltern zu werden," Springer Books, in: Gelassen und agil dank Kindern, chapter 2, pages 67-109, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41110-7_2
    DOI: 10.1007/978-3-658-41110-7_2
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41110-7_2. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.