Author
Abstract
Zusammenfassung Nachhaltigkeit im Bauwesen kann – alle ihre drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales zusammengenommen – vorrangig bedeuten: Ressourcenschonung durch Materialeinsparungen und Langlebigkeit der Gebäude, Kreislaufführung von Baustoffen und Bauteilen, Energieeinsparungen durch Wärmedämmung, kleinere Wohnflächen pro Kopf, mehrgeschossiges Bauen in urbanen Lagen, günstiges Bauen und Wohnen über den Lebenszyklus, oder die Verwendung nachwachsender Rohstoffe wie zertifizierten Holzes. Auch eine Verkürzung der Lieferwege (Regionalisierung) und der nötigen Energieverbräuche in den Liefer- und Produktionsketten kann ein „Puzzleteil“ der Nachhaltigkeit sein. Und auch: die Baukultur. Für unterschiedliche Gebäudeklassen und unterschiedliche Ansätze bestehen je geeignete Zertifizierungsmöglichkeiten; fast alle basieren auch auf dem Ansatz der Ökobilanzierung. Sie ergänzen die daraus gewonnenen Informationen – zu gleichen Anteilen – mit zahlreichen Kennziffern zu ökonomischen und sozialen Aspekten des Baus. Viele der Nachhaltigkeitskennziffern orientieren sich an den international definierten Indikatoren der Sustainable Development Goals (SDGs). Der gesetzliche Rahmen trägt auf verschiedenen Wegen zu einer vermehrten Nachhaltigkeitszertifizierung im Bauwesen bei. Ein Beispiel ist die EU-Taxonomie mit ihren Berichts- und Veröffentlichungspflichten. Eine kritische Würdigung des Konzeptes des Ökobilanzierungsansatzes in Form einer Warnung vor einem Ökobilanzstrebertum des Managements der Bauwirtschaft schließt dieses Überblickskapitel ab, indem zuvor die Geschichte der Nachhaltigkeit im Bau, die wichtigsten Zertifizierungsmöglichkeiten, das Verhältnis von Bauwerks- zu betriebsbezogenen Energiebilanzen, einschlägige gesetzliche und normative Regelungen sowie die Methode der Lebenszyklusbetrachtung (Ökobilanz) der Umweltfolgen selbst überblicksartig vorgestellt werden.
Suggested Citation
Jan Grossarth, 2024.
"Nachhaltigkeit und Lebenszyklusbetrachtung im Bauwesen,"
Springer Books, in: Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen, chapter 0, pages 217-266,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40198-6_7
DOI: 10.1007/978-3-658-40198-6_7
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40198-6_7. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.