Author
Abstract
Zusammenfassung Für Polizeikräfte gehen Einsätze, die Menschen mit psychischen Erkrankungen involvieren, mit besonderen Herausforderungen einher. Zunächst werden ausgewählte psychische Erkrankungsbilder anschaulich und praxisnah dargestellt, die für die Polizeipraxis von besonders hoher Relevanz sind. Dies umfasst die Diagnosen Schizophrenie, Substanzabhängigkeit, Depression, Manie sowie die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Insbesondere werden die jeweiligen Kernsymptome, die daraus resultierenden Einsatzanlässe sowie mögliche Eigen- und Fremdgefährdungsaspekte aufgezeigt. Im zweiten Teil des vorliegenden Beitrags werden diese Besonderheiten in Hinblick auf die Häufigkeit, die Zunahme und Anlässe dieser Einsätze dargestellt. Obwohl bislang wenig über die Häufigkeit von Polizeieinsätzen mit Menschen mit psychischen Erkrankungen bekannt ist, weisen die bisherigen Ergebnisse darauf hin, dass diese Einsätze regelmäßig in der alltäglichen Polizeiarbeit auftreten. Zudem wird ein Überblick zum subjektiven Erleben der Einsatzkräfte sowie der Menschen mit psychischen Erkrankungen gegeben, um ein besseres Verständnis für die gegenseitige Wahrnehmung und Beurteilung zu ermöglichen. Studienergebnisse zeigen, dass Polizeikräfte Menschen mit psychischen Erkrankungen als gefährlich wahrnehmen, was sich wiederum über das Vorliegen entsprechender Stereotype erklären lässt. Jedoch ist weniger darüber bekannt, wie Menschen mit psychischen Erkrankungen Einsatzkräfte wahrnehmen. Erste Ergebnisse zeigen hier, dass der Kontakt mit der Polizei als zufriedenstellend erlebt wird, aber dennoch der Wunsch nach mehr Empathie und Geduld in der Interaktion besteht. Neben den allgemeinen Empfehlungen einer empathischen, respektvollen und geduldigen Grundhaltung werden spezielle Handlungsempfehlungen für die polizeiliche Praxis abgeleitet.
Suggested Citation
Linus Wittmann & Lena Posch, 2023.
"Zur Besonderheit von Polizeieinsätzen mit Menschen mit psychischen Erkrankungen,"
Springer Books, in: Mario S. Staller & Benjamin Zaiser & Swen Koerner (ed.), Handbuch Polizeipsychologie, pages 519-539,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_26
DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_26
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_26. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.