IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-40118-4_16.html
   My bibliography  Save this book chapter

Stress und Stresserkrankungen im Polizeiberuf

In: Handbuch Polizeipsychologie

Author

Listed:
  • Daniela Gutschmidt

    (Rechtspsychologie Gutschmidt)

  • Lisa Monecke

    (Landespsychologischer Dienst)

Abstract

Zusammenfassung Der Polizeiberuf gilt als eine sehr erfüllende, aber auch besonders belastende Tätigkeit. Er weist einige Besonderheiten wie potenziell traumatische Erlebnisse, Schichtdienst, bürokratische Hürden, den Zugang zu Schusswaffen und eine spezifische Organisationskultur auf. Das Kapitel soll a) einen Überblick darüber geben, welche Rolle Stress im Speziellen für die Polizei spielt, b) beleuchten, unter welchen Bedingungen es vermehrt zu Stresserkrankungen kommt, und c) Ansatzpunkte aufzeigen, wie den Herausforderungen begegnet und die Gesundheit gefördert werden kann. Zu diesem Zweck wird zunächst die relevante Forschung anhand eines Rahmenmodells zu Stress und Gesundheit im Polizeiberuf vorgestellt. Es stützt sich sowohl auf psychologische Theorien (z. B. biopsychosozialer Ansatz) als auch auf zahlreiche (inter-)nationale Studien aus dem Polizeibereich. Auf dieser Basis werden schließlich einige praktische Handlungsempfehlungen abgeleitet. Sie richten sich an Wissenschaftler*innen (wir entgendern im vorliegenden Beitrag mit dem Gendersternchen), Polizist*innen (z. B. individuelle Stressbewältigung, Umgang mit Kolleg*innen), Entscheidungsträger*innen (z. B. regelmäßige Durchführung von Einsatznachbereitungen, Perspektiv- und Fürsorgegespräche mit Mitarbeiter*innen) und an diejenigen, die für die Implementierung und Umsetzung polizeipsychologischer Maßnahmen (z. B. teamorientierte, niedrigschwellige Angebote wie Resilienz-Trainings oder Supervision) verantwortlich sind.

Suggested Citation

  • Daniela Gutschmidt & Lisa Monecke, 2023. "Stress und Stresserkrankungen im Polizeiberuf," Springer Books, in: Mario S. Staller & Benjamin Zaiser & Swen Koerner (ed.), Handbuch Polizeipsychologie, pages 315-333, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_16
    DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_16
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_16. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.