Author
Listed:
- Jost Adler
(Universität Duisburg-Essen)
- Nick Hof
(Universität Duisburg-Essen)
- Pascal Kowalczuk
(Universität Duisburg-Essen)
Abstract
Zusammenfassung Smartwatches zählen zu den sogenannten Wearables und sind in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand empirischer Forschungsarbeiten geworden. Dabei verlagerte sich der Schwerpunkt der Betrachtung von Faktoren, die die Adoption dieser neuen Technologie beeinflussen, hin zu solchen Determinanten, die einen Einfluss auf die dauerhafte Nutzung ausüben. Im Rahmen der kontinuierlichen Nutzung von Smartwatches haben bislang jedoch nur wenige Forschungsbeiträge Faktoren analysiert, die sich auf Gesundheits- und Fitnessaspekte sowie auf neue Funktionalitäten wie die Bezahlfunktion beziehen. Insbesondere die Möglichkeiten der Selbstquantifizierung, welche als eine der Kernfunktionen der Smartwatch angesehen werden kann, wird in bisherigen Untersuchungen weitestgehend vernachlässigt. Daher wird in diesem Beitrag das Expectation-Confirmation-Modell (ECM) (Bhattacherjee, MIS Quarterly 25:351–370, 2001) um den Einfluss des Selbstquantifizierungsverhaltens von Fitness- und Gesundheitsdaten, die Neigung der Nutzer, mobile Bezahlsysteme zu verwenden (Payment) sowie den emotionalen Faktor Enjoyment erweitert. Zur Modellprüfung wurde eine Online-Befragung mit 309 Smartwatch Besitzern durchgeführt. Die Ergebnisse der Strukturgleichungsanalyse belegen die Anwendbarkeit des ECMs im Kontext von Smartwatches. Darüber hinaus konnten positive Einflüsse von Enjoyment und Payment auf Satisfaction sowie der beiden Selbstquantifizierungsvariablen auf die Confirmation und die Perceived Usefulness identifiziert werden. Lediglich der Einfluss von Payment auf Perceived Usefulness stellte sich als nicht signifikant heraus. Basierend auf einer Diskussion dieser Ergebnisse werden zum Abschluss Implikationen für das Management und die weitere Forschung aufgezeigt.
Suggested Citation
Jost Adler & Nick Hof & Pascal Kowalczuk, 2023.
"Selbstquantifizierung, mobiles Bezahlen und kontinuierliche Nutzung von Smartwatches,"
Springer Books, in: Michael Kleinaltenkamp & Lorenz Gabriel & Julian Morgen & Mi Nguyen (ed.), Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten, chapter 0, pages 53-80,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38572-9_3
DOI: 10.1007/978-3-658-38572-9_3
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38572-9_3. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.