IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-38383-1_7.html
   My bibliography  Save this book chapter

Geld- und Währungsordnungen

In: Geschichte der Wirtschaftsordnungen der BRD und der EU

Author

Listed:
  • Gerold Ambrosius
  • Christian Henrich-Franke

    (University of Siegen)

Abstract

Zusammenfassung Das Fundament der Geld- und Währungsordnung der BRD wurde durch die Besatzungsmächte gelegt. Darauf baute das Bundesbankgesetz von 1957 auf, das letztlich nur die bereits bestehende Ordnung fortführte, deren wichtigsten Grundsteine ein Geld ohne Reservemedium, eine weitgehend unabhängige Zentralbank und eine dem Ziel der Geldwertstabilität verpflichtete Geldpolitik waren. Diese Ordnung änderte sich über ein halbes Jahrhundert nicht, bis sie von der unionalen abgelöst wurde. Dabei verzichtete die EWG anfangs auf eine eigenständige Ordnung, weil eine Weltwährungsordnung existierte, in die auch die sechs Gründungsstaaten eingebunden waren. Erst als diese Anfang der 1970er Jahre zusammenbrach und der europäische Integrationsprozess weiter vorangetrieben werden sollte, beschritt die Gemeinschaft den Weg zu einer Währungsunion, der über verschiedene Etappen Anfang der 2000er Jahre zum Ziel führte. Ordnungspolitisch handelte es sich dabei insofern um eine Einbahnstraße, als die deutsche Geld- und Währungsordnung auf die Gemeinschaft übertragen wurde, wobei allerdings andere Mitgliedstaaten eine ähnliche besaßen. Im Hinblick auf die gesamte Wirtschaftsordnung der EU entstand durch die vollständige Vergemeinschaftung der Geldordnung allerdings ein Konstruktionsfehler, weil die föderalistisch-intergouvernementale Wirtschaftsunion (Binnenmarkt) und die unitaristisch-supranationale Währungsunion, die unionale Geldpolitik und die mitgliedstaatlichen Finanzpolitiken in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander standen.

Suggested Citation

  • Gerold Ambrosius & Christian Henrich-Franke, 2022. "Geld- und Währungsordnungen," Springer Books, in: Geschichte der Wirtschaftsordnungen der BRD und der EU, chapter 0, pages 115-130, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38383-1_7
    DOI: 10.1007/978-3-658-38383-1_7
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-38383-1_7. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.