IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-36504-2_8.html
   My bibliography  Save this book chapter

Shared Space – ein Weg zur Fußgänger-Stadt

In: Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk

Author

Listed:
  • Sabina Kauf

    (University of Opole)

Abstract

Zusammenfassung Die Stadt ist ein ständiges Phänomen der Gesellschaft, der praktisch seit Anbeginn der Zeit die Menschen begleitet. Die ähnelt einem nicht endenden Spektakel, indem Individuen Schauspieler sind und die Gebäude und Räumer die Kulissen darstellen (Szołtysek 2016, S. 9). Solche Betrachtungsweise regt zum Nachdenken an und lässt die Frage zu: wer der Regisseur der Bühne ist? Sind das die Stadtverwaltungen, verschiedene Interessengruppen oder wir – Stadtbewohner? Unabhängig von der Zeit des Geschehens die menschlichen Emotionen bleiben konstant. In einem Kultbuch „Die Unsichtbaren Städte“ Clavino betrachtet die Stadtgebilden in Bezug auf Erinnerungen, Wünschen, Zeichen und Austausch. Er beschreibt die Stadt als „ein Ganzes, wo kein Wunsch verlorengeht und deren Teil du bist, und da sie im Genuß all dessen ist, was du nicht genießt, bleibt dir nur, in diesem Wunsch zu wohnen und dich damit zu bescheiden“ [1, S. 8]. Er bemerkt auch, dass die Wahrnehmung und Gestalt der Stadt von der Sichtweise des Individuums abhängig sind und schreibt: „Gehst du pfeifend hindurch, die Nase in der Luft hinter dem Pfiff, lernst du sie von unten nach oben kennen: Fenstersimse, wehende Vorhänge, Springbrunnen. Gehst du hindurch mit dem Kinn auf der Brust, die Fingernägel in die Handflächen gegraben, verfangen sich deine Blicke den Boden entlang an Rinnsteinen, Gullys, Fischgräten, Papierabfällen. Du kannst nicht behaupten, daß ein Aspekt wahrer sei als der andere“ [1, S. 40]. Diese Überlegung nach ist die Stadt ein „Ort“, d. h. einer Existenzweise im Raum, die uns ermöglicht unsere Gefühle und Erfahrungen gegenüber dem Raum zur artikulieren.

Suggested Citation

  • Sabina Kauf, 2022. "Shared Space – ein Weg zur Fußgänger-Stadt," Springer Books, in: Tatjana Nikitina & Clemens Renker (ed.), Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk, pages 67-76, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36504-2_8
    DOI: 10.1007/978-3-658-36504-2_8
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36504-2_8. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.