Author
Abstract
Zusammenfassung Teams und ganze Organisationen kann man wie Individuen auch (s. Beitrag 2–11 «Individuelle Resilienz») als mehr oder weniger «resilient» qualifizieren. Die resilient(er)en sind die, die unter Belastungsdruck genau so reagieren wie resiliente Individuen auch: Sie regenerieren schneller oder bleiben «psychisch gesund trotz (belastendem) Stress» (Kalisch, 2017). «Psychisch gesund» kann auf die Team- und Organisationsebene so übertragen werden: Sie erhalten sich die Funktionen, die Teams oder ganze Organisationen weiterhin gut funktionieren lassen – wobei das, was als eine solche Funktion identifiziert wird, dann als «Resilienzfaktor» gelten kann, den man am besten schon vor, aber auch während und nach dem belastenden Stress stärken sollte. Entsprechend definiert der British Standard BS 65000:2014 organisationale Resilienz als «ein strategisches Ziel, das dazu dient, Organisationen beim Überleben und Gedeihen zu helfen. [Sie besteht in …] der Fähigkeit, kleine alltägliche Ereignisse, akute Schocks und chronische oder inkrementelle Veränderungen vorwegzunehmen, sich darauf vorzubereiten, auf sie zu antworten und sich an sie anzupassen.» (Rosenberg, 2015). Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es mehrere Wege. Im Folgenden stelle ich zunächst einige Grundelemente des theoretischen Hintergrunds von Team- und organisationaler Resilienz vor. Danach folgen vier Modelle, die Vorschläge machen, wo man ansetzen kann, um Resilienz im Team oder in der ganzen Organisation, in der man Führungsverantwortung wahrnimmt, zu steigern. Es ist gut, diese Modelle genau genug zu kennen, um entscheiden zu können, welches am besten geeignet ist, wenn es darum geht, die Resilienz von Teams oder Organisationen zu steigern.
Suggested Citation
Martin Brasser, 2022.
"Kollektive Resilienz fördern,"
Springer Books, in: Stephanie Kaudela-Baum & Sandrina Meldau & Martin Brasser (ed.), Leadership und People Management, chapter 0, pages 467-477,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35521-0_31
DOI: 10.1007/978-3-658-35521-0_31
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35521-0_31. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.