IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-35155-7_13.html
   My bibliography  Save this book chapter

Der Bock als Gärtner – Vom Wachsen und Werden der ökologisch orientierten Betriebswirtschaftslehre

In: Ideengeschichte der BWL II

Author

Listed:
  • Jürgen Freimann

    (Universität Kassel)

Abstract

Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die Entwicklung der Behandlung ökologischer Fragestellungen in der deutschen Betriebswirtschaftslehre und -praxis. Er blickt auf den sozialen Hintergrund und auf die Einflüsse, die auf diese Entwicklung einwirkten und die Motivation und Zielrichtung der umweltorientierten betriebswirtschaftlichen Forscher. Dazu diskutiert er die beiden anfangs konkurrierenden paradigmatischen Ansätze, den Mainstreamansatz ebenso wie den sozialökologischen Ansatz, der eine fundamentale Veränderung der Betriebswirtschaftslehre fordert. Zudem werden die Einflüsse thematisiert, die zu einer Annäherung der zunächst konkurrierenden Ansätze geführt haben, hier insbesondere die EU-Umweltmanagement-Verordnung von 1993. Des Weiteren werden die begriffliche Erweiterung vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement und die Internationalisierung der wissenschaftlichen Diskussion dargestellt, anhand ausgewählter thematischer Akzente beschrieben und in ihren Auswirkungen eingeschätzt. Angesichts der Dringlichkeit der weltweiten ökologischen Probleme – Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Artensterben und Verschmutzung der Meere – schließt der Beitrag mit einem Vorschlag für ein neues Selbstverständnis der Betriebswirtschaftslehre insgesamt. Hierzu wird Bezug genommen auf die Forderung eines der „Väter“ der deutschen Betriebswirtschaftslehre Eugen Schmalenbach, das Fach solle sich zuvorderst um den Beitrag der Unternehmen zum gesellschaftlichen Wohlergehen und damit um Nachhaltigkeit bemühen, anstatt um den Gewinn für die Eigentümer.

Suggested Citation

  • Jürgen Freimann, 2022. "Der Bock als Gärtner – Vom Wachsen und Werden der ökologisch orientierten Betriebswirtschaftslehre," Springer Books, in: Wenzel Matiaske & Dieter Sadowski (ed.), Ideengeschichte der BWL II, pages 323-347, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35155-7_13
    DOI: 10.1007/978-3-658-35155-7_13
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35155-7_13. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.