Author
Abstract
Zusammenfassung Einsatztrainer*innen gründen ihre Trainingspraxis auf Wissen: auf Einsatzwissen, das, gerahmt von politischen und rechtlichen Vorgaben, Bewältigungskompetenzen für typische einsatzbezogene Anforderungen umfasst, sowie auf pädagogisches Wissen, das Kompetenzen zur Vermittlung entsprechender Einsatzkompetenzen beinhaltet. Der Beitrag argumentiert, dass Wissen die zentrale Ressource des Einsatztrainings bildet, dabei allerdings die Vorstellung eines einfachen Transfers zu problematisieren ist. Dazu wird Einsatz- und Trainingswissen aus Sicht der ökologischer Dynamiken als entscheidende Herausforderung für eine professionelle Trainingspraxis und deren Weiterentwicklung identifiziert. Für das Einsatztraining ist die moderne Wissenschaft in dieser Hinsicht ein wichtiger Ansprechpartner. Zugleich gehen mit der Bezugnahme auf Wissenschaft potenziell beachtenswerte Probleme für das Einsatztraining einher: Moderne Wissenschaft ist hoch spezialisiert. Daraus folgt mitunter ein isolierter Blickwinkel, der die komplexen Anforderungen der Leistungserbingung in Training und Einsatz unterläuft. Einsatztraining steht unter zeitlichem Druck und muss für Polizeikräfte nützlich sein: Das kann eine übereilte Rezeption und Finalisierung (pseudo-)wissenschaftlichen Wissens zur Folge haben. Die Wissenschaft hat eigene Verfahrensregeln, nach denen sie ihr Wissen generiert und bewertet. Sofern diese Regeln und das aus ihnen resultierende Wissen bestehende Vorstellungen und Strukturen der Polizei infrage stellen, besteht die Gefahr einer Immunisierung gegenüber Wissenschaft. Mit dem Plädoyer für eine „organisationale Wissensbildung“ (Nonaka 1994) wird eine konkrete Entwicklungsperspektive aufgezeigt, die im Zusammenspiel von Praktiker*innen und Entscheider*innen dem Wissensbedarf des Einsatztrainings eine systematische Grundlage bieten kann.
Suggested Citation
Swen Koerner & Mario Staller, 2022.
"Wissen als Ressource,"
Springer Books, in: Mario Staller & Swen Koerner (ed.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, pages 61-76,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34158-9_4
DOI: 10.1007/978-3-658-34158-9_4
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34158-9_4. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.