IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-33308-9_9.html
   My bibliography  Save this book chapter

Scheitern der deutschen Verkehrspolitik im Falle der Lufthansa: Eine ökonomische Analyse

In: Mobilität nach COVID-19

Author

Listed:
  • Wolfgang H. Schulz

    (Zeppelin Universität)

  • Oliver Franck

    (Zeppelin Universität)

  • Stanley Smolka

    (Zeppelin Universität)

  • Vincent Geilenberg

    (Zeppelin Universität)

Abstract

Zusammenfassung Die COVID-19-Pandemie stellt nicht nur alle Sozialsysteme vor enorme Herausforderungen, sondern offenbart auch systembedingte Schwächen der deutschen Verkehrspolitik und der Aktivitäten großer Privatunternehmen. Scheinbar gesunde Großkonzerne, die in den letzten Jahren Gewinne von mehreren Milliarden Euro erwirtschaftet haben, scheitern bereits, nachdem sich einige dunkle Wölkchen der Konjunkturflaut zu verdichten begannen. Das Paradebeispiel ist der Konzern Deutsche Lufthansa. Weniger als ein Jahr bevor die COVID-19-Pandemie Europa heimsuchte, beschloss der Aufsichtsrat des Lufthansa-Konzerns, dass 10 % des Aktienkapitals des Unternehmens für Aktienrückkaufprogramme verwendet werden können. Diese liquiden Mittel fehlten fortan in der Kriegskasse für „schlechte Zeiten“. Zugleich reagierte die Bundesregierung mit staatlichen Hilfen von über 9 Mrd. EUR und hält nun 20,05 % am Lufthansa-Konzern. Statt mit staatlichen Hilfen wild zu agieren und sich als Staat in die private Eigentümerstruktur der Deutschen Lufthansa einzukaufen, sollte die Bundesregierung die Verkehrswirtschaft zur Daseinsvorsorge erklären und damit eine Grundversorgung, beispielsweise durch den Kauf von Sitzkontingenten, sowohl für den Lufthansa-Konzern als auch für den Endverbraucher und Steuerzahler sicherstellen, damit die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt – trotz der Krisensituation – stabilisiert wird und eine rasche wirtschaftliche Erholung nach der Krise erfolgen kann.

Suggested Citation

  • Wolfgang H. Schulz & Oliver Franck & Stanley Smolka & Vincent Geilenberg, 2021. "Scheitern der deutschen Verkehrspolitik im Falle der Lufthansa: Eine ökonomische Analyse," Springer Books, in: Wolfgang H. Schulz & Nicole Joisten & Christina F. Edye (ed.), Mobilität nach COVID-19, chapter 0, pages 131-140, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33308-9_9
    DOI: 10.1007/978-3-658-33308-9_9
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33308-9_9. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.