IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-031-62961-7_5.html
   My bibliography  Save this book chapter

Handel und die Ablehnung des Handels

In: Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst

Author

Listed:
  • Hans Abbing

    (Erasmus University Rotterdam)

Abstract

Zusammenfassung In der Zeit der ernsthaften Kunst betrachteten viele Künstler, Kunstliebhaber und Kunsttheoretiker Kunst und Geld als feindliche Sphären. Kunst war zu kostbar, um in Geldbeträgen bewertet zu werden. Preis darf nicht für Qualität stehen, aber viele Verbraucher setzen Preis mit Qualität gleich. Früher bedeutete für Künstler mehr Geld mehr Autonomie. Heute ist es nicht anders; Künstler und Kunstorganisationen verdienen weiterhin Geld mit kommerziellen Unternehmungen und Zweitjobs, um ihren autonomen Raum zu vergrößern. Aber es ist schwierig, einen Weg zu mehr autonomem Raum zu finden, der die Scham vermeidet, mit Kommerzialismus und Kompromissen in Verbindung gebracht zu werden. Dies erfordert, dass Künstler verschiedene Hochseilakte durchführen. Die meisten Künstler bleiben größtenteils unbeeindruckt von den Auswirkungen, die die Marktnachfrage und die Anforderungen von Spendern und Kunstweltvertretern auf ihre Arbeit haben. Spender sind oft mehr Sponsoren als Spender. Einige nutzen ihre „Geschenke“ und den respektablen Ruf der Kunstwelt, um zweifelhafte Aktivitäten zu verschleiern. Es gibt Geschenkaustausch. Mitgliedschaften in den Vorständen großer Kunstorganisationen sind zu verkaufen. Kulturelles Unternehmertum und professionelles Kunstmarketing wurden zunächst Ende des zwanzigsten Jahrhunderts abgelehnt. Aber Kunstorganisationen begannen schließlich beides zu umarmen, mit Künstlern, die dicht dahinter folgten.

Suggested Citation

  • Hans Abbing, 2024. "Handel und die Ablehnung des Handels," Springer Books, in: Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst, chapter 0, pages 213-277, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-62961-7_5
    DOI: 10.1007/978-3-031-62961-7_5
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-62961-7_5. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.