IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-031-62961-7_2.html
   My bibliography  Save this book chapter

Ernsthafte Kunstwelten

In: Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst

Author

Listed:
  • Hans Abbing

    (Erasmus University Rotterdam)

Abstract

Zusammenfassung In der Vergangenheit gab es keinen Unterschied zwischen populärer und ernster Kunst. Dies änderte sich in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, als bestimmte Kunstformen als wahre Kunst unterschieden wurden. Die Vermischung von ernster und populärer Kunst wurde tabu und eine Etikette für ernste Kunst wurde de rigueur. Non-Profit-Organisationen wurden gegründet sowie ein Kunst-Erbe. Die Wertschätzung für ernste Kunst blühte während der Hauptperiode der ernsten Kunst auf. Die Gründung von Zünften führte zu Veränderungen in der Verwaltung von Kunst und Künstlern, einschließlich der Einführung von Qualitätsstandards und organisierter Kunstausbildung. Große Kunstakademien spielten in dieser Zeit ebenfalls eine wichtige Rolle. Schließlich begannen die Rollen von Regierungen und Vertretern der Kunstwelt zu dominieren. Diese Institutionen kontrollierten alle indirekt die Anzahl der professionellen Künstler. Dies setzt sich bis heute fort, wenn auch in verdeckteren Formen. In den 1950er Jahren wurde die öffentliche und private Finanzierung unerlässlich. Dies erforderte verstärkte Rechtfertigungen für die Unterstützung der Künste, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelten. Regierungen, große Spender und Kunstorganisationen kooperierten bei der Verteilung der Mittel. Ich achte auch auf den Begriff der sogenannten eingeschränkten Produktion und wie Innovation in den ernsten Künsten im Vergleich zu den populären Künsten gefördert wird.

Suggested Citation

  • Hans Abbing, 2024. "Ernsthafte Kunstwelten," Springer Books, in: Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst, chapter 0, pages 21-72, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-62961-7_2
    DOI: 10.1007/978-3-031-62961-7_2
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-62961-7_2. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.