IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-031-23075-2_3.html
   My bibliography  Save this book chapter

Von der Völkerwanderungszeit bis zum Höhepunkt der nomadischen Macht: Das mongolisch-eurasische Reich

In: Zentralasien und die Seidenstraße

Author

Listed:
  • Stephan Barisitz

Abstract

Zusammenfassung Dieses Kapitel befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung ZAs von der Völkerwanderung bis zum Höhepunkt der nomadischen Macht. Die Region stabilisierte sich zunächst unter dem Türkischen Reich, dessen sogdische Kaufleute den transkontinentalen Handel wiederbelebten. Tang-China, das Kalifat und zum Teil auch die Chasaren erlebten vom späten siebten bis zum späten neunten Jahrhundert den zweiten Höhepunkt der SSTR. In dieser Zeit wurde chinesisches Know-how (Seidenproduktion, Papierherstellung und Kompass) in den Westen übertragen. Trotz des schwächeren internationalen Handels nach dem Niedergang des Kalifats erlangten die geistigen und kulturellen Errungenschaften ZAs im frühen zweiten Jahrtausend n. Chr. Weltruhm. Während die mongolische Eroberung ZAs und eines Großteils Eurasiens beispiellose Zerstörung und Blutvergießen mit sich brachte, folgte darauf die dritte Blütezeit der SSTR (zweite Hälfte des dreizehnten und erste Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts): Die Sicherheit wurde streng aufrechterhalten und der Handel in einem riesigen bikontinentalen und politisch integrierten Raum gefördert (Pax Mongolica). In diesem Sinne könnte das Mongolische Reich eine treibende Kraft der frühen Globalisierung gewesen sein. Papiergeld, Spielkarten, Kupferstichdruck, Schießpulver, der Abakus und andere Erfindungen verbreiteten sich entlang der mongolischen SSTR. Zunehmende politische Instabilität, der Zerfall des Reiches und der „Schwarze Tod“ – eine zweite demografische Katastrophe – führten zum Ende der mongolischen Herrschaft und zum erneuten Schrumpfen des SSTR-Handels.

Suggested Citation

  • Stephan Barisitz, 2023. "Von der Völkerwanderungszeit bis zum Höhepunkt der nomadischen Macht: Das mongolisch-eurasische Reich," Springer Books, in: Zentralasien und die Seidenstraße, chapter 3, pages 53-148, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-23075-2_3
    DOI: 10.1007/978-3-031-23075-2_3
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-23075-2_3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.