Author
Listed:
- Rammer, Christian
- Bertschek, Irene
- Schuck, Bettina
- Demary, Vera
- Goecke, Henry
Abstract
Dieser Bericht gibt einen statistisch repräsentativen Überblick zum aktuellen Stand des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unternehmen in Deutschland im Jahr 2019. Datengrundlage ist eine Sonderauswertung der Deutschen Innovationserhebung des Jahres 2019 sowie einer Zusatzbefragung von KI einsetzenden Unternehmen. KI wurde dabei sehr allgemein als "Technik der Informationsverarbeitung zur eigenständigen Lösung von Problemen durch Computer" definiert. Die Hauptergebnisse sind: * Im Jahr 2019 haben rund 17.500 Unternehmen im Berichtskreis der Innovationserhebung (produzierendes Gewerbe und überwiegend unternehmensorientierte Dienstleistungen) KI in Produkten, Dienstleistungen oder internen Prozessen eingesetzt. Das sind 5,8 % aller Unternehmen im Berichtskreis. * Die Ausgaben für die Entwicklung, Einführung und Pflege von KI-Verfahren beliefen sich im Jahr 2019 auf rund 4,8 Milliarden Euro. Das sind rund 270 Tausend Euro je Unternehmen mit KI-Einsatz. Drei Viertel der KI-Ausgaben sind interne laufende Aufwendungen (insbesondere für Beschäftigte). * In den KI einsetzenden Unternehmen waren im Jahr 2019 rund 50.000 Personen hauptsächlich zu KI tätig. Weitere ca. 89.000 Personen befassten sich zu einem kleineren Teil ihrer Arbeitszeit mit KI. Die ca. 139.000 zu KI tätigen Personen entsprechen 0,84 % aller Beschäftigten im Berichtskreis. * 4,4 % aller Unternehmen im Berichtskreis setzen KI in Produkten oder Dienstleistungen ein und erzielten damit 2019 einen Umsatz von knapp 60 Milliarden Euro. Das entspricht 1,1 % des Umsatzes aller Unternehmen und 7,7 % des Umsatzes der KI einsetzenden Unternehmen. * Nur für einen kleinen Teil der KI einsetzenden Unternehmen (12 %) ist KI essenziell für die Geschäftstätigkeit. Dies bedeutet, dass ca. 2.100 Unternehmen ein stark auf KI basierendes Geschäftsmodell verfolgen. * Nur 16 % der KI einsetzenden Unternehmen haben die KI-Anwendungen selbst entwickelt. In 24 % erfolgte die Entwicklung sowohl durch das Unternehmen selbst als auch durch Dritte. 60 % griffen auf KIEntwicklungen durch Dritte zurück. * Zwei Fünftel der im Jahr 2019 KI einsetzenden Unternehmen nutzen KI bereits seit mehr als 5 Jahren. Dem steht ein gutes Viertel der aktuell KI einsetzenden Unternehmen gegenüber, die KI erstmals in 2018 oder 2019 im Unternehmen eingesetzt haben. * Das am weitesten verbreitete KI-Verfahren ist maschinelles Lernen und maschinelles Beweisen (55 % der KI einsetzenden Unternehmen). Verfahren der Bild- oder Tonerkennung sowie wissensbasierte Systeme werden jeweils von knapp jedem zweiten KI einsetzenden Unternehmen genutzt, Sprach- oder Textverstehen dagegen nur von weniger als einem Drittel. Hauptanwendungsgebiete für KI sind Produkte und Dienstleistungen sowie die Automatisierung von Prozessen. * Rund ein Drittel der KI einsetzenden Unternehmen nutzt für seine KI-Anwendungen ausschließlich interne Hardware, ein gutes Drittel sowohl interne als auch externe Hardware, und knapp ein Drittel greift ausschließlich auf externe Hardwarelösungen (Cloud-Dienste) zurück. * 30 % der KI einsetzenden Unternehmen haben im Jahr 2019 zusätzliche Beschäftigte für KI gesucht. Insgesamt waren in diesen Unternehmen 22.500 KI-Stellen offen. 47 % der Stellen konnten wie geplant besetzt werden, 11 % nur verspätet oder nicht mit den gewünschten Beschäftigten. 43 % der Stellen blieben unbesetzt. * Die von Bewerbenden für diese offenen KI-Stellen geforderten Kenntnisse betrafen fast durchweg Softwareprogrammierung. Zusätzlich waren für drei Viertel der Unternehmen mit offenen KI-Stellen Kenntnisse im Datenbankmanagement oder in Mathematik wichtig.
Suggested Citation
Rammer, Christian & Bertschek, Irene & Schuck, Bettina & Demary, Vera & Goecke, Henry, 2020.
"Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft: Stand der KI-Nutzung im Jahr 2019,"
ZEW Expertises,
ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, number 222374, June.
Handle:
RePEc:zbw:zewexp:222374
Download full text from publisher
Citations
Citations are extracted by the
CitEc Project, subscribe to its
RSS feed for this item.
Cited by:
- Irene Bertschek, 2020.
"Digitalisierung — der Corona-Impfstoff für die Wirtschaft,"
Wirtschaftsdienst, Springer;ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 100(9), pages 653-656, September.
- Rammer, Christian & Fernández, Gastón P. & Czarnitzki, Dirk, 2022.
"Artificial intelligence and industrial innovation: Evidence from German firm-level data,"
Research Policy, Elsevier, vol. 51(7).
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:zewexp:222374. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zemande.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.