Author
Listed:
- Gottschalk, Sandra
- Höwer, Daniel
- Licht, Georg
- Niefert, Michaela
- Hauer, Annegret
- Keese, Detlef
- Woywode, Michael
Abstract
In Deutschland wurden in dem Zeitraum 2002 bis 2008 etwa 178 Tsd. Familienunternehmen an einen neuen geschäftsführenden Inhaber übergeben. Das betrifft etwa 7% der Familienunternehmen. Ein Inhaber- und Geschäftsführerwechsel (Unternehmensnachfolge oder Generationenwechsel) stellt eine kritische Phase für jedes Unternehmen dar. Mangelnde rechtzeitige und umfassende Vorbereitung der Unternehmensnachfolge führt in der Praxis häufig zu Unternehmenskrisen und Betriebsstilllegungen. Unternehmensnachfolgen, die aus Altersgründen des Unternehmers bzw. der Unternehmerin erfolgen, sind planbar. Wesentlich kritischer verhält es sich bei den Unternehmensnachfolgen, die unerwartet und kurzfristig erforderlich werden. Nicht zuletzt drohen bei einem nicht erfolgreichen Generationenwechsel Arbeitsplätze wegzufallen. Die Nachfolger, also die neuen Inhaber und Geschäftsführer, kamen in der Vergangenheit in etwa hälftig aus der Familie und zur anderen Hälfte aus dem Unternehmen oder von außerhalb des Unternehmens (vgl. z. B. Habig und Berninghaus, 1998). Für die Zukunft kann vor dem Hintergrund der Alterung der Gesellschaft wohl davon ausgegangen werden, dass die Übergabe an familienexterne Nachfolger an Bedeutung gewinnen wird. Angesichts der Fülle an Problemkreisen und Gestaltungsmöglichkeiten besteht für die Beteiligten einer Unternehmensnachfolge in aller Regel Beratungs- und Informationsbedarf sowie nicht selten auch Finanzierungsbedarf. Während die Schwerpunkte beim Übergebenden im Bereich des Erbrechts und der Wahl der geeigneten Übergabeform liegen, ist die zentrale Frage, die sich dem Nachfolger (oder den Nachfolgern) stellt, ob sich die Fortführung des Unternehmens für ihn überhaupt lohnt. Er bzw. sie muss in erster Linie prüfen, ob das Unternehmen den Anforderungen der momentanen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation genügt, ob durch die Betriebsfortführung seine berufliche und finanzielle Existenz gesichert werden kann und ob die Einstiegskonditionen, z. B. der Kaufpreis, stimmen. Der Nachfolger sieht sich umfangreichen Herausforderungen gegenüber. Häufig ist die Nachfolge nicht weniger komplex als der Aufbau eines neuen Unternehmens. Existierende Studien betrachten die Herausforderungen vor allem aus der Perspektive der Übergebenden und thematisieren u. a. Möglichkeiten der Vorbereitung der Nachfolge, das Finden von Nachfolgern und die Finanzierung der Nachfolge (vgl. u. a. www.nexxt.org). Demgegenüber will die vorliegende Studie den Generationenwechsel in mittelständischen Unternehmen aus Nachfolgersicht beleuchten. Schwerpunkte sind dabei die Qualifikation des Nachfolgers für die Übernahme, die Rolle des früheren Eigentümers im Übergabeprozess, spezielle Herausforderungen im Zuge der Übernahme, strukturelle Veränderungen im Unternehmen und die Unternehmensentwicklung in den Jahren nach der Übernahme. Die im Rahmen dieser Studie durchgeführten Analysen basieren auf unterschiedlichen Datenbasen: Das sind das Mannheimer Unternehmenspanel, die Daten einer Unternehmensbefragung bei mittelständischen eigentümergeführten Familienunternehmen und 22 Fallstudien von mittelständischen Unternehmen in Deutschland.
Suggested Citation
Gottschalk, Sandra & Höwer, Daniel & Licht, Georg & Niefert, Michaela & Hauer, Annegret & Keese, Detlef & Woywode, Michael, 2010.
"Generationenwechsel im Mittelstand: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus der Perspektive der Nachfolger,"
ZEW Expertises,
ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, number 110544, June.
Handle:
RePEc:zbw:zewexp:110544
Download full text from publisher
Citations
Citations are extracted by the
CitEc Project, subscribe to its
RSS feed for this item.
Cited by:
- Pahnke, André & Kay, Rosemarie & Schlepphorst, Susanne, 2017.
"Unternehmerisches Verhalten im Zuge der Unternehmensnachfolge,"
IfM-Materialien
254, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
- Habermann, Harald, 2017.
"Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel,"
Working Papers
01/17, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
- Gottschalk, Sandra, 2013.
"The Research Data Centre of the Centre for European Economic Research (ZEW-FDZ),"
ZEW Discussion Papers
13-051, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:zewexp:110544. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zemande.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.