Author
Abstract
Der große Mittelstand besitzt in der deutschen Wirtschaftsstruktur eine herausragende Rolle. Hierbei handelt es sich um Unternehmen ab 250 Beschäftigten, die damit gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen eine größere Belegschaft aufweisen, aber anders als Großunternehmen und Konzerne weniger als 3.000 Beschäftigte haben. Insgesamt gibt es rund 16.400 dieser auch als Mid Caps bezeichneten Unternehmen, die fast 10,4 Millionen Menschen beschäftigen. Seit 2003 ist ihre Anzahl kräftig gewachsen. Viele der großen Mittelständler sind Familienunternehmen, die eine hohe Bedeutung für ihre jeweilige Heimatregion aufweisen. Zum großen Mittelstand zählen auch die Hidden Champions, die global tätig sind und in ihrer jeweiligen Branche zu den Weltmarktführern zählen, obwohl sie keine Konzerne sind. Trotz dieser starken Stellung des deutschen großen Mittelstands sehen sich die Unternehmen mit zunehmenden Problemen konfrontiert. Das Wachstum ist seit der Coronapandemie zum Erliegen gekommen, die deutsche Position auf dem Weltmarkt erodiert langsam. Der Energiepreissprung nach dem russischen Angriff auf die Ukraine traf viele Mid Caps in der Industrie. Zur Stagnation tragen aber auch politische Versäumnisse in Deutschland bei - von einer überbordenden Bürokratie und schleppenden Digitalisierung über den Fachkräftemangel bis hin zu maroden Infrastrukturen. Die vorliegende Analyse schließt daher mit wirtschaftspolitischen Reformvorschlägen, um dem strukturprägenden großen Mittelstand hierzulande neue Wachstumsperspektiven zu eröffnen.
Suggested Citation
Röhl, Klaus-Heiner, 2024.
"Mid Caps und Familienunternehmen: Wie stark ist der große Mittelstand in Deutschland?,"
IW-Analysen,
Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute, volume 127, number 304398.
Handle:
RePEc:zbw:iwkana:304398
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iwkana:304398. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/iwkolde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.