IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/zbw/hbsedi/66.html
   My bibliography  Save this book

Finanzielle Konsequenzen eines universellen Systems der gesetzlichen Alterssicherung

Author

Listed:
  • Meinhardt, Volker
  • Kirner, Ellen
  • Grabka, Markus
  • Lohmann, Ulrich
  • Schulz, Erika

Abstract

Das Rentenversicherungssystem wird infolge der demographischen Entwicklung auch in Zukunft unter erheblichem Druck stehen. Wenn immer weniger Erwerbstätige die Rente von immer mehr Rentnerinnen und Rentnern finanzieren müssen, wird dies bei gleichbleibendem Rentenniveau zu steigenden Belastungen der Arbeitseinkommen führen. Mit stei genden Beiträgen wächst die Gefahr, dass der bereits eingeschlagene Weg fortgesetzt wird, die solidarische Finanzierung der Alterssicherung aufzukündigen. Zudem begünstigt der wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel die Ausweitung unsicherer Arbeits- und Einkommensverhältnisse, so dass ein wachsender Teil der Bevölkerung nur noch eine unzureichende Alterssicherung aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu erwarten hat. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hat vorgeschlagen, diesen Gefahren zu begegnen, indem die bestehende gesetzliche Rentenversicherung in ein universelles System der Alterssicherung umgewandelt wird. Wichtigste Ziele der Reform sind die Entlastung der Arbeitseinkommen, die Stärkung der Basis für eine solidarische Finanzierung der Rentenversicherung sowie der Ausbau eigenständiger Ansprüche auf ein Alterseinkommen für alle Mitglieder der Gesellschaft. Das soll erreicht werden durch: eine Versicherungpflicht mit Verpflichtung zur Zahung eines Mindestbeitrags für die gesamte Bevölkerung von der Vollendung des 15. Lebensjahres an bis zum Rentenalter, Einbeziehung aller Einkommen, d.h. auch der Vermögenserträge in die Beitragsbemessungsgrundlage, die Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze und die Einführung einer oberen Grenze für die Rentenhöhe. In der vorliegenden Untersuchung werden die finanziellen und juristischen Konsequenzen eines solchen universellen Systems der Alterssicherung behandelt. Unter juristischen Gesichtspunkten birgt die Kappung der Renten gewisse Probleme, aber die vorgesehene Umgestaltung des Rentensystems müsste keineswegs generell wegen mangelnder Kompatibilität mit dem Grundgesetz scheitern. Die auf der Basis empirischer Daten für das Jahr 1998 ermittelten finanziellen Ergebnisse der Untersuchung lassen darauf schließen, dass die mit einem universellen Alterssicherungssystem angestrebten Ziele zumindest in wesentlichen Punkten erreicht werden könnten.

Suggested Citation

  • Meinhardt, Volker & Kirner, Ellen & Grabka, Markus & Lohmann, Ulrich & Schulz, Erika, 2002. "Finanzielle Konsequenzen eines universellen Systems der gesetzlichen Alterssicherung," Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, volume 66, number 66, March.
  • Handle: RePEc:zbw:hbsedi:66
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/116316/1/edition_hbs_066.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Erika Schulz, 2000. "Migration und Arbeitskräfteangebot in Deutschland bis 2050," DIW Wochenbericht, DIW Berlin, German Institute for Economic Research, vol. 67(48), pages 809-817.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Martin Werding & Herbert Hofmann & Hans-Joachim Reinhard, 2007. "Das Rentenmodell der katholischen Verbände : Studie im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands ," ifo Forschungsberichte, ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, number 34.
    2. Windhövel, Kerstin & Funke, Claudia & Möller, Jan-Christian, 2011. "Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung," Study / edition der Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, volume 127, number 250, March.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Fuchs, Johann & Thon, Manfred, 2001. "Fachkräftemangel: Wie viel Potenzial steckt in den heimischen Personalreserven?," IAB-Kurzbericht 200115, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany].

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:hbsedi:66. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/boeckde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.